Pharmazeutische Zeitung online
Frühlingsfest Sachsen-Anhalt 

»Die Bundespolitik lässt uns im Regen stehen«

Am 29. Mai feierten die Apothekerinnen und Apotheker in Sachsen-Anhalt ihr Frühlingsfest. Die Redner sparten dabei nicht mit Kritik an der Bundesregierung und warnten vor einem Ende der wohnortnahen Versorgung. 
PZ
03.06.2024  11:30 Uhr

»Wir könnten sehr viel Gutes für unsere Patienten tun. Wir könnten sogar dazu beitragen, Kosten im Gesundheitssystem einzusparen – dadurch, dass wir unsere Arbeit machen. Und nicht dadurch, dass wir wegrationalisiert werden.« Diese Botschaft richtete Jens-Andreas Münch, Präsident der Apothekerkammer Sachsen-Anhalt, auf dem Frühlingsfest der Apotheker an seine Gäste.

Das Fest fand traditionell beim Mückenwirt in Magdeburg statt. Am 29. Mai 2024 luden Apothekerkammer und Landesapothekerverband Sachsen-Anhalt (LAV) wieder zum persönlichen Austausch mit Vertretern aus Politik, Krankenkassen, Ärzteverbänden, Pharmaindustrie, Ministerien und Großhandel.

Zur Sprache kam erneut die wirtschaftlich desaströse Situation der Apotheken. »Die benötigten Arzneimittel halten wir vorrätig oder besorgen sie in kürzester Zeit. Allein das wird im Zeitalter permanenter Lieferengpässe immer schwieriger. Die Patienten bekommen zu ihren Arzneimitteln alle wichtigen Erklärungen zur richtigen Anwendung. Wir sind der letzte Sicherheitscheck, dass sie das Richtige bekommen«, beschreibt der Präsident nur einige der zahlreichen Leistungen der Apotheke.

Apotheken sind Problemlöser

Apotheken spielten nicht nur, aber gerade auch auf dem Land eine wichtige soziale Rolle für ein funktionierendes Gemeinwesen – als Dienstleister und Arbeitgeber. Darum müsse die Apotheke in erreichbarer Entfernung sein und bleiben. »Sehr viele Menschen brauchen tagtäglich eine Apotheke vor Ort und einen Apotheker als Ansprechpartner«, so der Präsident. Und er ergänzt: »Wir sind Problemlöser. Das haben wir auch während der Corona-Pandemie bewiesen. Dafür wurden wir sogar bejubelt. Heute ist das alles wieder vergessen. Die Politik lässt uns hängen. Seit Monaten warten wir auf einen Gesetzentwurf aus Berlin

»Die wirtschaftlichen Probleme wachsen von Tag zu Tag. Aber die Bundespolitik lässt uns im Regen stehen. Es passiert nichts. Ernsthafte Maßnahmen gegen Lieferengpässe fehlen. Wir haben eher Bürokratieaufbau statt -abbau. Uns fehlen Maßnahmen gegen Personalmangel. Vieles mehr hätten wir zu besprechen. Doch über all das redet der Bundesgesundheitsminister nicht mit uns«, beschreibt Thomas Rößler, stellvertretender Vorsitzender des Landesapothekerverbandes Sachsen-Anhalt, die derzeitige Berliner Politiksituation.

Seit elf Jahren warteten die Apotheken auf eine Erhöhung ihrer Honorare. »Ich frage mich, wie lange die wohnortnahe Versorgung durch öffentliche Apotheken noch gewährleistet werden kann. Wir haben also genügend Diskussionsstoff für den Abend«, so Rößler.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa