Pharmazeutische Zeitung online
Freie Apothekerschaft

Die Bonpflicht muss weg

Die Freie Apothekerschaft fordert die Abschaffung der seit Januar wirksamen Bonpflicht. Eine entsprechende Petition hat der Verein nach eigenen Angaben jetzt beim Deutschen Bundestag eingereicht.
Christina Müller
08.01.2020  13:38 Uhr

Im Kampf gegen die sogenannte Bonpflicht, die seit 1. Januar dieses Jahres gilt, macht die Freie Apothekerschaft (FA) nun ernst. »Durch die Belegausgabepflicht ist ein für den größten Teil des Einzelhandels teures und aufwendiges Bürokratiemonster geschaffen worden, das in keiner Weise geeignet ist, mehr Steuerehrlichkeit zu erzeugen«, schreibt sie in einer Petition, die sie am gestrigen Dienstag dem Bundestag vorgelegt hat.

Die Neuregelung sieht vor, dass alle Betriebe, die ihre Bargeldeinnahmen mittels elektronischer Kassen aufzeichnen, jedem Kunden einen Kassenzettel ausdrucken müssen – egal, ob er diesen haben möchte oder nicht. Ziel ist es, Steuerbetrügern das Handwerk zu legen. FA-Vorstandsmitglied Reinhard Rokitta ist empört. Die rund 19.000 Apotheken in Deutschland mit ihren elektronischen Kassen seien bereits für das Finanzamt komplett gläsern und böten den Beamten alle Möglichkeiten, den Betrieb bis ins Kleinste zu durchleuchten, betont er.

Die Apotheker wollen sich nicht mit Steuerbetrügern in einen Topf werfen lassen und dringen daher auf einen Stopp der Bonpflicht. »Die Belegausgabepflicht betrifft ausschließlich Einzelhandelsbetriebe mit elektronischen Registrierkassen, denn Geschäfte mit offener Ladenkasse sind davon nicht betroffen«, begründen sie ihr Anliegen. »Das widerspricht dem Grundsatz der Gleichbehandlung.«

Gerade bei Unternehmen, die elektronische Kassen nutzen, könne das Finanzamt die Steuerehrlichkeit leicht überprüfen, da alle Parameter über den Abgleich mit einer speziellen Schnittstelle erfasst und ausgewertet werden. Darüber hinaus widerspreche die Regelung dem im Oktober 2019 beschlossenen dritten Bürokratieentlastungsgesetz. Und nicht zuletzt verbiete sich die Bonpflicht allein schon aus Umweltschutzgründen. »Mit den Milliarden an – von den Bürgern nicht gewollten – Papierbelegen werden wertvolle Ressourcen verschwendet«, moniert die FA.

Zudem fehle es bei der politischen Entscheidung für die Belegausgabepflicht an Rückhalt bei den Bürgern. »Verwerflich ist vor allen Dingen, dass durch die Belegausgabepflicht Bürger als Finanzkontrolleure missbraucht werden«, heißt es in der Begründung zur Petition. Derzeit wartet die Freie Apothekerschaft auf die Veröffentlichung ihres Schreibens durch den Petitionsausschuss.

Petition ID 105643

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Petition

Mehr von Avoxa