Pharmazeutische Zeitung online
Welt-Herz-Tag

Die »Big Five« des Herzens in den grünen Bereich bringen

Bluthochdruck, Cholesterol, Diabetes, Rauchen und Übergewicht: Zum Welt-Herz-Tag werben Kardiologen und Apotheken gemeinsam mit der Deutschen Herzstiftung dafür, die fünf wichtigsten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in den Fokus zu nehmen.
PZ
24.09.2025  10:30 Uhr

Jährlich sterben mehr als 348.000 Menschen in Deutschland an den Folgen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie koronarer Herzkrankheit (KHK), Herzinfarkt, Schlaganfall oder Herzschwäche. Neben dem genetischen Risiko sind es vor allem fünf Faktoren, die hier mitverantwortlich sind: Bluthochdruck, hohes LDL-Cholesterol, Übergewicht, Diabetes und Rauchen. »Diese Risikofaktoren nennen wir die ,Big Five‘«, erklärt Professor Dr. Heribert Schunkert, Kardiologe und stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung. »Sie schädigen über viele Jahre hinweg auf unterschiedliche Weise Herz und Gefäße – manche lange unbemerkt im Stillen wie Bluthochdruck und hohes LDL-Cholesterin. Das Schlimme ist, sie multiplizieren sich in ihrer Wirkung.«

Die gute Nachricht: Früh genug erkannt und gut behandelt lässt sich das kardiovaskuläre Risiko stark senken. Daher stehen die »Big Five« in diesem Jahr im Fokus des Welt-Herz-Tages am 29. September. Im besten Fall werden Cholesterol, Blutdruck und Blutzucker schon mit 35 Jahren zum ersten Mal und dann regelmäßig kontrolliert.

Bis zu 15 Jahre länger leben

»Je eher man vorsorgt durch Bewegung und gesunde Ernährung, desto besser«, ergänzt Dr. Norbert Smetak, Vorsitzender des Bundesverbands niedergelassener Kardiologen (BNK). Er betont aber auch: »Für Prävention ist es nie zu spät: Auch im mittleren Alter lohnt es sich noch immer, seine Risikofaktoren anzugehen und zu behandeln – für mehr Lebensqualität und Gewinn von Lebensjahren.«

Eine internationale Studie habe kürzlich zeigen können: Wer im Alter von 50 Jahren einen normalen Blutdruck, normale Cholesterolwerte und ein gesundes Körpergewicht hat, nicht raucht und nicht an Diabetes erkrankt ist, bleibt im Vergleich zu Personen mit allen fünf Risikofaktoren länger von Herzkrankheiten verschont und lebt insgesamt länger: Frauen ohne Risikofaktoren sterben 14,5 Jahre später als Personen, die im mittleren Alter alle fünf Risikofaktoren aufweisen; Männer sterben 11,8 Jahre später.

Blutdruck in der Apotheke checken lassen

In der gemeinsamen Pressemitteilung verweisen Herzstiftung, BNK und die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände auf die verschiedenen Präventionsangebote – nicht nur beim Arzt, sondern auch in der Apotheke.

»Wir leisten in den Apotheken einen wichtigen Beitrag, Patientinnen und Patienten beispielsweise mit erhöhten Blutdruck-, Blutzucker- und Cholesterolwerten zu identifizieren und ihnen eine zeitnahe ärztliche Untersuchung anzuraten«, betont ABDA-Präsident Thomas Preis. »Dabei kann sich im Zuge einer Messung herausstellen, dass Betroffene zwar in Behandlung wegen ihres Bluthochdrucks oder ihrer Lipidstörung sind, aber nicht merken, dass ihre Werte nicht gut eingestellt sind. Hier bilden wir eine Brücke zum behandelnden Arzt.« Auch unterstützen Apotheken mit Beratung und fachlicher Informationen bei erhöhtem Diabetes-Risiko, bei der Tabakentwöhnung und bei Mangel- und Fehlernährung, um Übergewicht zu vermeiden oder zu reduzieren. Und natürlich helfen sie bei der richtigen Einnahme von Medikamenten.

Apotheken können jetzt noch Infopakete unter www.herzstiftung.de/weltherztag bestellen, um sich kommende Woche am Welt-Herz-Tag mit Aufklärungs- und Präventionsaktionen zu beteiligen, zum Beispiel forciert die pharmazeutische Dienstleistung (pDL) »standardisierte Risikoerfassung hoher Blutdruck« für Patienten mit mindestens einem verordneten Antihypertensivum anzubieten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa