Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kinetosen

Die besten Tipps gegen Reiseübelkeit

Wohl noch nie haben so viele Deutsche im eigenen Land Urlaub gemacht wie dieses Jahr. Bevorzugtes Verkehrsmittel ist dabei das Auto. Vor allem vielen Kindern wird auf langen Autofahrten jedoch schlecht. Wie gelingt trotzdem ein entspannter Ferienbeginn?
AutorKontaktPZ
Datum 02.07.2020  17:00 Uhr

Ob im Stau mit immer wieder ruckartigem Bremsen oder auf kurvenreichen Strecken: Insbesondere Kindern neigen auf Autofahrten zu Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. Doch auch Erwachsene sind vor Kinetosen, sprich: der sogenannten Reisekrankheit nicht gefeit. »Die Reisekrankheit kann prinzipiell jeden befallen, auch Menschen, die noch nie an einer Kinetose gelitten haben«, so Professor Dr. Tomas Jelinek, wissenschaftlicher Leiter des Centrums für Reisemedizin (CRM), Stuttgart. Statistisch seien am häufigsten Kinder zwischen zwei und zwölf Jahren betroffen, die – da total ermattet – oftmals nicht rechtzeitig mehr Zeichen geben können. Da kann es sinnvoll sein, auch Papiertüten oder -rollen beziehungsweise Servietten in Griffnähe bereit zu halten.

»Als Auslöser gelten Bewegungsreize, welche auf den Gleichgewichtssinn wirken. Das Gehirn ist durch den Widerspruch zwischen der fehlenden körperlichen Bewegung und den von den Augen wahrgenommenen Eindrücken überfordert«, erläutert Jelinek in einer aktuellen Mitteilung zum Start der Feriensaison die Pathogenese des Leidens, das die Urlaubsstimmung erheblich trüben kann. Es könne der Vorbeugung dienen, wenn Betroffene vorn und nicht auf der Hinterbank sitzen. Lesen und schreiben sowie Computerspiele sollten vermieden werden, Kinder sollten besser spielerisch abgelenkt werden. Außerdem helfe es, den Blick auf den Horizont zu richten und regelmäßig Pausen einzulegen. Sinnvoll für alle Mitfahrer könne es zudem sein, sich durch Musik abzulenken. Für Kinder sind hier am besten Hörspiele und Märchen geeignet.

Jelinek empfiehlt des Weiteren, vor Fahrtantritt nur leichte und fettarme Mahlzeiten zu konsumieren. Das entlaste den Magen. Während der Fahrt sollte nicht zu viel und gegessen werden. Auf alkoholhaltige Getränke oder Zigaretten sollte grundsätzlich verzichtet werden. Der Fahrer sollte auf ein moderates Tempo achten und wenn möglich nicht abrupt bremsen oder rasant durch Kurven fahren. Ist der Fahrer fit genug, können Nachtfahrten die entspanntere Variante sein, denn im Schlaf tritt die Kinetose in der Regel nicht auf.

Oftmals könne nach Rücksprache mit dem Arzt oder Apotheker eine medikamentöse Prophylaxe oder Therapie basierend auf Medikamenten mit Wirkstoffen wie unter anderem Dimenhydrinat sinnvoll sein, die auch als Kaugummis erhältlich sind. Berücksichtigt werden müsse allerdings, dass es als Nebenwirkung zu großer Müdigkeit kommen kann. Antiemetische Effekte besitzen auch Phytotherapeutika mit Ingwer-Extrakten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa