Pharmazeutische Zeitung online
BPhD

Die besten Ausbildungsapotheken 2019

Der Bundesverband für Pharmaziestudierende in Deutschland (BPhD) kürte kürzlich die neun »besten Ausbildungsapotheken 2019« in den Kategorien öffentliche Apotheke, Krankenhausapotheke und erstmals auch spezialversorgende Apotheke.
Carolin Lang
01.05.2020  09:00 Uhr

Pharmazeuten im Praktikum können anhand eines Fragebogens ihre Ausbildungsapotheke bewerten und dem BPhD zukommen lassen. Passend zum Start des praktischen Jahres im Mai veröffentlichte dieser nun die Auswertung des Vorjahres. Dabei wurden jeweils drei gleichberechtigt erste Plätze in jeder Kategorie vergeben.

Mit dem Projekt der empfehlenswerten Ausbildungsapotheken zeichnet der Verband Apotheken aus, die sich in der Ausbildung von Pharmazeuten im Praktikum (PhiPs) besonders engagieren. »Gleichzeitig soll ein Anreiz für andere gesetzt werden, den positiven Beispielen zu folgen. Viele PhiPs suchen sich anhand unserer Liste eine Ausbildungsapotheke aus«, erklärt Mandy Schneider als Beauftragte für Jungpharmazeuten des BPhD.

Öffentliche Apotheken

In dieser Kategorie wurden laut BPhD die meisten Evaluationen eingereicht. Am besten abgeschnitten haben dabei die Rathausapotheke in Markkleeberg, Sachsen, die die Rosenapotheke in Lotte, Nordrhein-Westfalen, und die Obertorapotheke in Esslingen, Baden-Württemberg. Diese Apotheken punkteten bei ihren PhiPs besonders durch persönliche Betreuung, strukturierte Ausbildungspläne sowie Schulungen zu prüfungsrelevanten Themen.

Krankenhausapotheken

Diese Kategorie existiert seit 2012: Seitdem ist bereits zum dritten Mal das Paderlog in Paderborn, das zum Brüderkrankenhaus St. Josef gehört, unter den am besten bewerteten Krankenhausapotheken. Neben der Stationsarbeit kam die umfassende Ausbildung nach eigenem Plan und das regelmäßige Vortragen selbst erarbeiteter Vorträge bei den PhiPs besonders gut an. Auch die Apotheke des evangelischen Krankenhauses in Unna, Nordrhein-Westfahlen, und die Krankenhausapotheke des Agaplesion Krankenhauses in Rothenburg erhielten aufgrund der Stationsarbeit und dem Kontakt zu Medizinern sehr positive Bewertungen.

Spezialversorgende Apotheken

In der in diesem Jahr erstmalig bewerteten Kategorie geht es um Apotheken, die neben dem üblichen Apothekenalltag auch beispielsweise Krankenhäuser oder Pflegeheime versorgen. Unter den Gewinnern war dabei die Centro-Apotheke in Hamburg, die neben Heim- und Palliativversorgung zusätzlich auch ein Substitutionsprogramm betreibt. Außerdem konnten die Dom-Apotheke in Essen, bei der die Pharmaziepraktikanten im Rahmen der Klinikversorgung an Stationsbegehungen und Anamnese-Programmen beteiligt waren, und die Johannes-Apotheke in Gröbenzell, die ebenfalls eine Klinik in großem Maßstab versorgt, die PhiPs begeistern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa