Pharmazeutische Zeitung online
Mecklenburg-Vorpommern

»Die Apotheke muss beim E-Rezept ganz vorn mitspielen«

Auch der Landesapothekerverband Mecklenburg-Vorpommern wird sich an der anstehenden Gründung der Gesellschaft für digitale Services der Apotheken - Gedisa beteiligen. Auf ihrer gestrigen Hybridversammlung schlossen sich die teilnehmenden LAV-Mitglieder dem Votum des Vorstandes an, das Verbändeportal finanziell entsprechend zu unterstützen.
Christiane Berg
11.11.2021  12:30 Uhr

Overwiening: „Love it, leave it or change it“

»Wir können die digitalen Entwicklungen nicht aufhalten, also werden wir gemäß der Devise ›Love it, leave it or change it‹ unsere Chancen nutzen und Lösungen für alle Probleme auch zum Wohl des Patienten finden«, unterstrich die Präsidentin der ABDA, Gabriele Regina Overwiening, die Pudimat als Gast-Referentin bei der Versammlung vor Ort in Rostock begrüßen konnte. »Das E-Rezept gehört in die öffentliche Apotheke. Wir müssen alles daran setzen, dass es gedanklich in den Köpfen der Patienten automatisch und direkt mit der Vor-Ort-Apotheke verknüpft ist«, machte auch Overwiening deutlich. Dabei könnten die Apotheker bei allen notwendigen Maßnahmen sehr viel mehr Selbstbewusstsein zeigen und auf ihre Kompetenz vertrauen, so die ABDA-Präsidentin mit Blick auf die Pandemie, bei der die Apothekerschaft sich in jeder Hinsicht »agil, krisenfest, lösungsorientiert, flexibel, ideenreich und verlässlich« gezeigt habe. 

Die Leistungen der Apotheken seien bislang nicht selten »wie Strom aus der Steckdose« wahrgenommen worden. »Wir sind einfach da«, sagte Overwiening. Nicht jeder habe den Einsatz der Apotheke bislang zu schätzen gewusst. Das habe sich jedoch unter Corona-Bedingungen deutlich verändert. Die Pandemie habe »wie unter deinem Brennglas gezeigt«, was die Apotheke vor Ort leistet. Das Engagement der Apotheke, so Overwiening, hat ihr eine neue Form des Respekts in Politik und Öffentlichkeit eingebracht. Nun müsse sie selbst sich dieses Wendepunktes und der neuen Form der Anerkennung bewusst werden, sprich: Selbstrespekt praktizieren und „geschlossen, vertrauensvoll und aufrechten Ganges in die Zukunft gehen“.  Nur ein selbstbewusster Berufsstand könne Gehör finden.

Overwiening fordert verlässliche Rahmenbedingungen

Wie Pudimat forderte auch Overwiening von der Politik verlässliche Rahmenbedingungen für die Arzneimittelversorgung sowie eine adäquate Honorierung bei gleichzeitigem Bürokratie-Abbau, um nicht zuletzt auch den bestehenden Nachwuchsproblemen und der knappen Personalsituation entgegen wirken zu können. Denn: »Die Attraktivität der Apothekenberufe hat auch etwas mit guter Entlohnung zu tun«, hatte Pudimat bereits im Vorfeld deutlich gemacht. »Mit Gehältern nah am Mindestlohn und einer Ausbildung, die vom Auszubildenden teils noch selbst bezahlt werden muss, werden wir irgendwann auch kaum noch PTA haben«, warnte er.   

Es sei grundsätzlich ein generelles gesellschaftliches Umdenken erforderlich. »Bürokratie und Regelungswut sorgen in Deutschland für sinnlose Tätigkeiten und Frust. Für fast jedes neue Problem wird eine neue Regelung erfunden, ohne bestehende Regelungen aufzuheben«, kritisierte Pudimat. »Gerade im Bereich der Gesundheits- und Arzneiversorgung Vorschriften und Regeln einfach zu streichen und auf die fachliche Expertise des Apothekers vor Ort zu setzen, das wäre ein vernünftiger Plan. Leider sind wir in Deutschland meist auf dem entgegengesetzten Weg«, sagte er.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa