Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Penicillin

Die Allergie, die oft keine ist

Die meisten Patienten, die glauben, allergisch auf Penicillin zu reagieren, tun das in Wirklichkeit gar nicht. Das Ausweichen auf andere, meist schlechter verträgliche Antibiotika ist deshalb oft unnötig, betont die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI). Sie rät Betroffenen, sich testen zu lassen, da hierfür im Akutfall meist keine Zeit ist.
AutorKontaktAnnette Mende
Datum 13.02.2019  08:00 Uhr

Die DGI reagiert aktuell mit einer Pressemitteilung auf eine Publikation im Fachjournal »JAMA«, wonach in den USA bei rund 95 Prozent der Patienten mit vermuteter Penicillin-Allergie keine Allergie vorliegt. Der Übersichtsarbeit zufolge gibt in den USA etwa jeder zehnte Patient an, allergisch auf ein Penicillin zu reagieren, meist aufgrund von Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Beschwerden oder Juckreiz. In Wirklichkeit nehme die Rate an IgE-vermittelten allergischen Reaktionen auf Penicilline jedoch ab, vermutlich weil der parenterale Einsatz dieser Antibiotika zurückgehe und schwere anaphylaktische Reaktionen auf orales Amoxicillin selten seien. Zudem schwäche sich eine IgE-vermittelte Penicillin-Allergie mit der Zeit ab, sodass nach zehn Jahren 80 Prozent der Betroffenen wieder tolerant seien, so die Autoren um Dr. Erica S. Shenoy von der Harvard Medical School in Boston.

Die DGI weist darauf hin, dass auch in Deutschland viele Menschen irrtümlich annehmen, eine Penicillin-Allergie zu haben. Untersuchungen hätten ergeben, dass etwa drei Viertel dieser Patienten nicht nur Penicillin, sondern alle β-Lactam-Antibiotika vertragen. Und: »Selbst wenn tatsächlich eine Allergie gegen ein bestimmtes Penicillin vorliegen sollte, ist meist trotzdem die Behandlung mit einem anderen Penicillin oder mit einem Cephalosporin aus dieser Gruppe möglich«, sagt DGI-Präsident Professor Dr. Gerd Fätkenheuer. Dennoch werde in Akutfällen oft auf die Gabe sämtlicher β-Lactame verzichtet, weil die Zeit für allergologische Tests nicht ausreiche.

Die Antibiotika anderer Substanzklassen, die die Patienten stattdessen erhalten, seien teilweise weniger effektiv und hätten stärkere Nebenwirkungen, beispielsweise eine Besiedelung des Darms mit Clostridium difficile. Der vermehrte Einsatz von Breitband- und Reserveantibiotika trage zudem zur Entstehung von Resistenzen bei. Es sei daher sinnvoll, dass Patienten mit vermuteter Penicillin-Allergie diese von einem Allergologen einmal abklären lassen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa