Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Scharf Collection

Diagnose Täuschung – wenn Kunst mit Wahrnehmung spielt

Von der Pariser Halbwelt des 19. Jahrhunderts bis zu digitalen Katzenmythen. In einigen Werken der Scharf Collection wird deutlich, wie dünn die Grenze zwischen Beobachtung und Illusion ist – etwa in der Kunst von Toulouse-Lautrec und Martin Eder.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 24.10.2025  07:00 Uhr

Rund 150 Werke der Scharf Collection zieren derzeit einige Säale in der Alten Nationalgalerie in Berlin. Die über vier Generationen gewachsene Sammlung der ursprünglichen Familie Scharf-Gerstenberg spannt den Bogen von den Anfängen der Moderne über die französische Avantgarde bis hin zur Gegenwart. René und Christiane Scharf führen das Erbe fort und erweitern die Kollektion immer wieder um neue Werke. Ihr Schwerpunkt ist das Malerische und das Spiel mit gegenständlichen und abstrakten Bildwelten.

Zu den bedeutendsten Schätzen der Sammlung zählen die nahezu vollständigen druckgrafischen Werke von Henri de Toulouse-Lautrec. Der französische Künstler fand seine Motive in Paris – im Varieté Moulin Rouge und in den Bordellen des Vergnügungsviertels Montmartre. In einer Zeit, in der die industrielle Revolution die Städte füllte und Prostitution zu einem Massenphänomen avancierte, richtete Toulouse-Lautrec seinen Blick nicht auf das Elend von Ausbeutung und Geschlechtskrankheiten, sondern auf das Leben selbst: auf Farben, Gesten und die Bühne des Begehrens.

Toulouse-Lautrec fühlte sich hingezogen zu den farbigen Dessous, dem grellen Make-up und der schillernden Selbstinszenierung des Bordell-Lebens. Originelle Auftritte und das Spiel mit Geschlechterrollen waren für ihn Ausdruck einer eigenen Ästhetik. Ihn interessierte nicht die Moral, sondern die freie Liebe – die Möglichkeit, sich von Konventionen zu lösen und das Leben in seiner ganzen Ambivalenz zu zeigen. Er erotisierte die Damen nicht, sondern nahm Anteil.

Vermischt – Realität und Fiktion

Auch die Kunst von Martin Eder ist bunt und verführerisch. Katzen sind bei ihm nicht bloß niedliche Haustiere, sondern Symbolfiguren. In seinem Werk »Narzissus« betrachtet eine monströse Samtpfote ihr Spiegelbild in einer Wasserfläche – eine moderne Variation des antiken Mythos. Schon in Ovids Metamorphosen verliebt sich der Jüngling Narziss in die Reflexion seines eigenen Gesichts im Teich.

Das Spiegelbild steht – damals wie heute – für Vergänglichkeit: ein Abbild, das sich nicht festhalten lässt, so sehr wir es in der digitalen Welt voller Katzen-Videos auch versuchen mögen. Eders magisch-träumerische Farbwelt verzaubert den Betrachter – und doch ist es nur eine Täuschung, eine Sehnsucht nach Illusion. Eine Anspielung darauf, wie fließend in unserer Welt die Grenzen zwischen Realität und Fiktion geworden sind und wie schwierig es ist, dazwischen zu unterscheiden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa