Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Orforglipron

Diabetes-Patienten profitieren von Abnehmtablette

Das US-Unternehmen Lilly hat nun die Daten für den Zulassungsantrag seiner Abnehmtablette Orforglipron komplett. Auch im Studienzweig mit Adipositas und Diabetes nahmen die Patienten im Schnitt 10 Prozent ab. Blutzucker und weitere Werte besserten sich.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 27.08.2025  17:30 Uhr

Orforglipron ist ein GLP-1-Agonist, der aufgrund seiner niedermolekularen Struktur oral verfügbar ist und einmal täglich unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden soll. Das Phase-III-Studienprogramm ATTAIN besteht aus drei Studien. Nun hat Lilly die letzten ausstehenden Ergebnisse bekannt gegeben (wenn auch noch nicht wissenschaftlich publiziert).

In der ATTAIN-2-Studie verloren die Patienten mit einem Body-Mass-Index von mindestens 27 kg/m2 in Kombination mit Typ-2-Diabetes unter der Höchstdosis von 36 mg Orforglipron einmal täglich über 72 Wochen im Schnitt 10,5 Prozent ihres Ausgangskörpergewichts (versus 2,2 Prozent unter Placebo), was in etwa 10,4 Kilogramm entsprach. Das ist vergleichbar mit dem Gewichtsverlust in der ATTAIN-1-Studie, an der Patienten mit Übergewicht/Adipositas ohne Diabetes teilgenommen hatten.

75 Prozent erreichten optimale HbA1C-Werte

Wichtigster sekundärer Endpunkt von ATTAIN-2 war die dauerhafte Blutzuckersenkung. So sank der HbA1c im Schnitt um 1,8 Prozent, was bei einer Baseline von durchschnittlich 8,1 Prozent eine deutliche Verbesserung bedeutete (versus minus 0,1 Prozent unter Placebo). Drei von vier Patienten erreichten unter der Höchstdosis den anzustrebenden HbA1c von unter 6,5 Prozent.

»Darüber hinaus zeigte Orforglipron klinisch bedeutsame Vorteile bei wichtigen kardiovaskulären Risikofaktoren, darunter Nicht-HDL-Cholesterin, systolischer Blutdruck und Triglyceride«, heißt es in der Pressemitteilung. In einer vorab festgelegten explorativen Analyse habe die Höchstdosis auch die Werte des hochsensitiven C-reaktiven Proteins (hsCRP), einem Entzündungsmarker, um 50,6 Prozent gesenkt.

Nebenwirkungsprofil wie bei Abnehmspritzen

Das Nebenwirkungsprofil entsprach dem der injizierbaren GLP-1-Agonisten. Am häufigsten waren gastro-intestinale Effekte, meist mild bis moderat, deren Häufigkeit dosisabhängig war. Übelkeit trat bei 20,1, 31,1 und 36,4 Prozent versus 8,4 Prozent unter Placebo auf; Durchfall bei 21,3, 24,8 und 27,4 Prozent versus 15,0 Prozent. Die Abbruchquote lag bei bei allen Dosisgruppen und Placebo ungefähr bei 20 Prozent. Hepatische Sicherheitssignale wurden nicht beobachtet.

Generell wurden alle primären und sekundären Endpunkte in allen drei untersuchten Orforglipron-Dosen (6, 12 und 36 mg) erreicht, teilte Lilly mit. Unter den niedrigeren Dosierungen waren die Effekte erwartungsgemäß nicht so stark ausgeprägt, aber deutlich im Vergleich zu Placebo.

Mit dem Abschluss von ATTAIN-2 verfüge Lilly nun über alle klinischen Daten, die für die Einreichung globaler Zulassungsanträge für Orforglipron nötig sind und strebe nun schnellstmöglich die Zulassung an. Das Unternehmen verspricht eine gute Skalierbarkeit und damit Marktverfügbarkeit.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa