Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Mathematisches Modell

Diabetes einfach und früh diagnostizieren

Mithilfe des Insulin- und Blutzuckerwertes aus einer Blutprobe lässt sich berechnen, ob eine Diabeteserkrankung vorliegt oder nicht. Eine entsprechende Methode, die präziser und einfacher als bisherige Diagnoseverfahren sein soll, stellt nun ein internationales Forschungsteam vor.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 24.01.2024  17:00 Uhr

Diabetes im Frühstadium zu diagnostizieren, ist schwierig, da die Krankheit sich schleichend entwickelt. Eine Vereinfachung könnte die Methode darstellen, die Dr. Johannes Dietrich von der Ruhr-Universität Bochum und seine Kollegen aus Indien, Singapur und Großbritannien im »Journal of Diabetes« vorstellen: Mit zwei Werten aus einer Nüchternblutprobe lässt sich berechnen, ob ein Diabetes vorliegt oder nicht. Die neue Methode ist den Autoren zufolge präziser als die bisherigen Diagnoseverfahren.

Die von der Forschungsgruppe entwickelte Methode namens SPINA Carb basiert auf mathematischen Modellierungen und dem Insulin- und Glucosewert. »Wir setzen diese Werte in eine Gleichung ein, die den Regelkreis des Körpers für den Zuckerstoffwechsel beschreibt, und lösen sie nach einer bestimmten Variablen auf«, erläutert Dietrich in einer Mitteilung seiner Universität. So lassen sich die Insulinsensitivität und die Insulinsekretion und aus diesen dann schließlich ein sogenannter statischer Dispositionsindex (SPINA-DI) berechnen, der die Gesamtleistung des Blutzucker-Insulin-Regelkreises widergibt, der den Blutzucker unter Kontrolle hält.

Um zu untersuchen, wie zuverlässig der Index ist, wurde er in Computersimulationen und in drei unabhängigen, multiethnischen Kohorten bewertet. In den Simulationen bestätigten die Forschenden die bekannte Annahme, dass bei Personen mit metabolischem Syndrom die Insulinresistenz durch verstärkte Aktivität der Betazellen der Bauchspeicheldrüse ausgeglichen wird. Das konnte auch in den drei Kohorten aus Indien, Deutschland und den USA gezeigt werden. »In allen drei Gruppen haben wir sehen können, dass der berechnete SPINA-DI mit wichtigen Anzeichen für die Stoffwechselfunktion korreliert, zum Beispiel mit der Antwort auf einen oralen Glucose-Toleranztest«, berichtet Dietrich.

Das neue Verfahren soll zuverlässiger sein als die bisherigen Methoden zur Diabetes-Diagnostik, erklärte Dietrich in einem Interview im »Deutschlandfunk«. »Wenn wir eine Spezifität von 80 Prozent ansetzen, erreichen wir eine Sensitivität von 90 Prozent.« Das zweitbeste Verfahren, der Insulin Sensitivity Index (ISI) nach Matsuda, erreiche bei einer Spezifität von 80 Prozent nur eine Sensitivität von 75 Prozent, was bedeutet, dass mehr Diabetes-Patienten im Testverfahren übersehen würden.

»Die neue Methode ist nicht nur kostengünstig, sondern auch präzise und zuverlässig«, so das Fazit des Autorenteams. »Er könnte aufwendigere etablierte Methoden ergänzen und in vielen Fällen auch ersetzen.« Bis sie aber in der Klinik zum Einsatz komme, seien noch weitere Untersuchungen nötig. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa