Pharmazeutische Zeitung online
Pharmaindustrie

Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit

Einst die Apotheke der Welt verliert, die Pharmaindustrie in Deutschland zunehmend an Wettbewerbsfähigkeit. Über die Gründe und mögliche Lösungen berichtete Professor Dr. Jochen Maas von der Technischen Hochschule Mittelhessen am Sonntag zur Eröffnung des 60. Fortbildungskongresses Pharmacon in Meran.
Christina Hohmann-Jeddi
27.05.2024  13:30 Uhr

Mitte des 18. Jahrhunderts habe sich in Deutschland die Pharmaindustrie auf zwei Schienen entwickelt: zum einen aus Apotheken, die sich industrialisierten, zum anderen aus der Steinkohleteer- und Farbindustrie, berichtete Maas. Zwischen 1900 und 1910 gingen vier Medizin-Nobelpreise an deutsche Forscher. »Das war die Hochzeit«, sagte der Biologe und Tierarzt. »Zu der Zeit war Deutschland die Apotheke der Welt.« In den beiden Weltkriegen habe die Pharmaindustrie dann Exportmärkte verloren und sich selbst ins moralische Abseits manövriert. Nach dem Zweiten Weltkrieg erholte sich die Wirtschaft und es entstand mit der Höchst AG das größte Pharmaunternehmen der Welt.

Doch Globalisierung, ein starker Kostendruck im Gesundheitssystem und überbordende Bürokratie machten der Pharmaindustrie danach zunehmend zu schaffen. »Weltweit gibt es nur noch einen Pharmamarkt, der wächst – nämlich der US-amerikanische, der ohnehin bereits der größte der Welt ist«, sagte Maas. Forschung, Entwicklung und Firmengründungen fänden vor allem dort statt.

Ungünstige politische Rahmenbedingungen in Deutschland

Der Referent betonte, dass Arzneimittel heute fast immer global und nicht national entwickelt würden, wobei auch eine globale Zulassung angestrebt werde. Die Standorte internationaler Unternehmen stünden dabei in Konkurrenz zueinander. Die Entscheidungen für Standorte richteten sich nach der Größe der Märkte und den politischen Rahmenbedingungen.

Bei Letzteren stehe Deutschland nicht gut da, sagte Maas. Er beklagte unter anderem das komplizierte Forschungsförderungssystem, mangelnde Technologieoffenheit, hohen Bürokratieaufwand, Nachholbedarf in der Digitalisierung und gedeckelte Marktpreise für Medikamente. Sein Fazit: »Wir verlieren zunehmend an Wettbewerbsfähigkeit.«

Als Folge gehe die Zahl an deutschen und europäischen Unternehmen in der Gesundheitsbranche leicht zurück, während sie in China und USA ansteige. Deutschland habe zwar noch eine ungeheure Forschungsintensität im Pharmabereich und sei immer noch Exportweltmeister, aber nicht mehr Produktionsweltmeister, berichtete der Referent.

Bei der Kapazität biotechnologischer Produktionsanlagen befinde sich Deutschland auf Platz 5 und bei der Durchführung von klinischen Studien sei Deutschland auf Platz 7 abgerutscht. In Europa insgesamt fließe deutlich weniger Geld in Forschung und Entwicklung als in den USA. »Die finanziellen Aufwendungen für Pharmaforschung in den USA liegen viermal höher als die kombinierten Aufwendungen der EU-Mitgliedsstaaten.« Inzwischen stammten etwa 50 Prozent der neuen Arzneimittel aus den USA und nur 22 Prozent aus Europa.

»Die Pharmaindustrie kann Deutschland retten«

Maas zufolge könne die Pharmaindustrie unter den richtigen politischen Rahmenbedingungen die Zukunftsperspektiven für Deutschland verbessern. Denn für diese Industrie seien keine Bodenschätze, keine staatlichen Subventionen und kein hoher Energieaufwand nötig. Man brauche nur »die richtigen Gehirne«, die vorhanden seien, und politische sowie in Teilen auch gesellschaftliche Veränderungen.

So sei es zum Beispiel wichtig, die Technologieoffenheit zu stärken. »Wir können es uns als Industrieland nicht leisten, neue Technologien, etwa aus dem Gentechnikbereich, abzulehnen«, sagte Maas. Hier könne die Apothekerschaft auch als Botschafter für die Wissenschaft mithelfen. Insgesamt müsse die Kommunikation der Wissenschaft mit der Bevölkerung verbessert werden.

Der Referent forderte zudem, dass Forschung und Entwicklung stärker in Zusammenhang mit der Produktion betrachtet werden sollten. Dabei sollte es vermieden werden, bei den Biologika erneut den Fehler zu machen, sich bei der Produktion in eine Abhängigkeit von Asien zu begeben.

Um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu stärken, brauche es zudem eine bessere Kooperation der Stakeholder im Gesundheitsbereich, eine Stärkung der Forschungslandschaft, den Erhalt des Patentschutzes und eine Beschleunigung der Digitalisierung. »Wir kriegen die PS der Grundlagenforschung derzeit nicht auf die Straße«, sagte Maas. Hier könne die Politik viel tun, um das zu ändern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa