Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pandemie-Zwischenbilanz

Deutschland schlägt sich bislang ganz gut

Nach der ersten Welle hatte man in Deutschland noch das Gefühl, gut durch die Pandemie gekommen zu sein. Doch seit der zweiten Welle sinkt die Zuversicht. Ein Blick auf die Zahlen zeigt aber: Grund zum Meckern gibt es eigentlich nicht.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 21.04.2021  09:00 Uhr

Eine Zwischenbilanz der Bewältigung der Pandemie zog Professor Dr. Christoph Sarrazin, Chefarzt am St. Josefs-Hospital in Wiesbaden, auf dem 127. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, der in diesem Jahr online stattfindet. Sarrazin betrachtete dabei verschiedene Parameter wie die Sterblichkeit, die Effektivität der Infektionsschutzmaßnahmen, aber auch den wirtschaftlichen Aspekt.

»In Bezug auf die Inzidenz hat sich Deutschland bislang gut geschlagen«, berichtete der Internist. Laut Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat es Deutschland mit einer kumulativen Inzidenz von 3444 auf 100.000 Einwohner noch in die Top 12 im internationalen Vergleich geschafft. Allerdings seien solche Vergleiche prinzipiell ausgesprochen schwierig, weil die Transparenz und Verlässlichkeit der Meldedaten schlecht einzuschätzen seien.

Auf Platz 1 im Ranking liegt der WHO zufolge China mit einer kumulativen Inzidenz von 7 auf 100.000 Einwohner. Es folgen zwei Demokratien: Neuseeland und Australien mit 45 beziehungsweise 115 Coronavirus-Infektionen auf 100.000 Einwohner im gesamten Verlauf der Pandemie. Als beste europäische Länder nennt die WHO Finnland und Norwegen mit einer kumulativen Inzidenz von 1410 und 1785 auf 100.000 Einwohner. Auch die weltweit höchsten Inzidenzen wurden in Europa registriert: In Montenegro und Tschechien infizierten sich inzwischen mehr als 14.500 Menschen auf 100.000 Einwohner.

Beim Testen gibt es Luft nach oben

Bei der Anzahl der durchgeführten Corona-Tests schneidet Deutschland allerdings nicht ganz so gut ab. Diagnostik-Tests seien ein entscheidender Faktor in der Pandemie, sagte Sarrazin. Hier liegt Deutschland mit 8,3 Tests pro nachgewiesene Infektion aktuell knapp unter den Vorgaben der WHO, die 10 bis 30 Tests pro nachgewiesenem Fall empfiehlt. Mehr getestet wird zum Beispiel in den USA (13 Tests pro Fall) und in Großbritannien (571 Tests pro Fall). Spitzenreiter ist laut Sarrazin Australien mit 2834 Tests pro nachgewiesenem Fall, bei allerdings nur sehr geringen Fallzahlen.

Sarrazin ging auch auf die Maßnahmen ein, die zur Eindämmung der Pandemie ergriffen wurden. »Ein viel diskutiertes Thema«, sagte er. In einer »Science«-Studie aus diesem Jahr wurden die ergriffenen Maßnahmen wie Schul- und Geschäftsschließungen für 41 Länder bewertet. Mit Ausnahme der Ausgangssperre führte Deutschland in der ersten Welle der Pandemie alle dort aufgeführten Maßnahmen ein. »Die Auswertung zeigt, dass die in Deutschland getroffenen Maßnahmen sowohl die Inzidenz als auch die Mortalität effektiv senken konnten«, so Sarrazin. Den stärksten Effekt hätten die Begrenzung der Treffen auf weniger als zehn Personen und die Schulschließungen gehabt. Interessant für die aktuelle Diskussion sei, dass der Effekt einer zusätzlichen Ausgangssperre zu den bestehenden anderen Kontaktbeschränkungen nur gering ausfalle.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa