Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Keine Strategie

Deutschland macht Wahlkampf – und vergisst Europa

Europa steckt in einer tiefen Krise – doch in den Wahlprogrammen der deutschen Parteien spielt das kaum eine Rolle. Während Trump und Putin bei der Zukunft der EU mitmischen, macht sich hierzulande die Stille breit.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 21.02.2025  09:54 Uhr

US-Präsident Donald Trump und Russlands Präsident Wladimir Putin verhandeln munter über die Zukunft Europas. Im deutschen Wahlkampf bleibt die Europapolitik aber eine Randnotiz. Zu dem Schluss kommt das Centrum für Europäische Politik (cep). Es hatte sich angesichts der Bundestagswahl die europapolitischen Pläne der Parteien einmal genauer angesehen. Die nächste Bundesregierung müsse Europa dringend stärker in den Fokus rücken, fordert das cep.

Ohne klare europapolitische Strategien bleibe Deutschland auf der internationalen Bühne nur Zuschauer – während andere die Weichen für Europas Zukunft stellen, kritisiert das cep. Und das, obwohl sich die EU zurzeit in »der größten existenziellen Krise seit Jahrzehnten« befinde und Deutschlands Wohlstand und Sicherheit unmittelbar betroffen seien.

Zwar taucht Europa in den Wahlprogrammen auf, aber nur wenige Parteien liefern eine echte Strategie für die Zukunft. Aber ohne klare Ausrichtung, keine Möglichkeit für Deutschland Europa mitzuprägen.

Verantwortung fehlt

Mit Ausnahme der Linken ist demnach der Bürokratieabbau ein zentrales Anliegen aller Parteien. Während CDU/CSU, FDP, BSW und AfD europarechtliche Berichtspflichten teils abschaffen oder aussetzen wollen, setzen SPD und Grüne auf Rechtskonsolidierung und Digitalisierung, um Unternehmen die Erfüllung dieser Vorgaben zu erleichtern.

Ein weiterer Streitpunkt: Migrationspolitik. Einige Parteien verfolgen einen rein sicherheitspolitischen Ansatz, während andere eine Balance zwischen Einschränkungen und europäischen Verpflichtungen suchen. Auch mit Blick auf das Klima herrsche keine Einigkeit. Das cep warnt: »Ohne mehr Verantwortung für Europa wird Deutschland an Bedeutung verlieren.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa