Pharmazeutische Zeitung online
Volker Bouffier

Deutschland im Krisenmodus

Der Montagabend beim Fortbildungskongress Pharmacon in Schladming gehört traditionell einem Gastredner, der auf Einladung der Apobank einen Vortrag zu einem nicht pharmazeutischen Thema hält. Dieses Mal kam Volker Bouffier zu Wort.
Theo Dingermann
16.01.2024  14:40 Uhr

Der Gegensatz hätte kaum größer sein können. Während der Gastgeber des traditionellen Bankenabends, der Vorstandsvorsitzende der Apobank, Matthias Schellenberg, zufrieden auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2023 zurückblicken konnte und den Gesellschaftern eine gute Dividendenausschüttung in Aussicht stellte, zeichnete der Gastredner des Abends, der ehemalige hessische Ministerpräsident und Rechtsanwalt Volker Bouffier (CDU), zumindest über weite Strecken seines Referats mit dem Titel »Quo vadis Deutschland?« ein eher düsteres Bild.

Erstaunlich eigentlich, wie er selbst verwundert feststellte, da Deutschland doch als viertgrößte Industrienation als ein starkes Land gelte, dessen Bürgerinnen und Bürgern es eigentlich weitgehend gut gehe. Und dennoch, so Bouffier, sei die Stimmung in der Gesellschaft schlecht, auch weil die Menschen mehr und mehr das Vertrauen in die Politik verlören, teilweise wohl auch schon verloren hätten. 40 Prozent der Menschen in Deutschland zweifelten daran, dass die Politik derzeit in der Lage sei, die notwendigen Entscheidungen zu treffen.

Bezeichnend für die Stimmung ist nach Ansicht Bouffiers das Wort »Krisenmodus«, das von der Gesellschaft für deutsche Sprache gerade zum Wort des Jahres 2023 gekürt wurde. Dieser Begriff beschreibt den aktuellen Zustand von Permakrisen, darunter die Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten, die Ausläufer der Coronapandemie, die Auswirkungen des Klimawandels, die gesamtwirtschaftliche Situation und die damit einhergehenden politischen Herausforderungen.

Menschen vermissen Orientierung und Führung

Viele Haltepunkte seinen brüchig geworden und ein großer Teil der Bevölkerung vermisse in dieser fordernden Situation Orientierung und Führung, so Bouffier. Das sei für die Gesellschaft sehr gefährlich. Denn wenn diese Bedürfnisse von den gewählten Volksvertretern nicht bedient würden, füllten Populisten das Vakuum aus.

»Die Folgen spürt man bereits jetzt«, sagte Bouffier. Der Diskurs werde immer schwieriger, die Bereitschaft, zuzuhören, immer seltener. Ideologische Verbohrtheit ersetze die praktische Vernunft. So gehe eines der fundamentalen Prinzipien einer funktionierenden Demokratie verloren: gemeinsam nach Lösungen zu suchen und diese auch gemeinsam zu finden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa