Pharmazeutische Zeitung online
vfa-Standortstudie

Deutschland aus der Abwärtsspirale retten

Sowohl in Europa als auch weltweit verliert Deutschland im Standortwettbewerb der Länder um Investitionen der pharmazeutischen Forschung und Entwicklung immer mehr den Anschluss. Doch wie eine Analyse des Verbands der forschenden Pharmaunternehmen (vfa) und der Unternehmensberatung Kearney zeigt, lässt sich dieser Trend umkehren.
Jennifer Evans
03.07.2023  16:30 Uhr

Wie wird Deutschland wieder fit für das Wettrennen um die Marktzulassung innovativer Therapien? Eine aktuelle Studie des vfa und der Strategie- und Managementberatung Kearney zeigt nun, wo es hakt und wie sich die Entwicklung womöglich aufhalten lässt. Die Lage ist ernst, wie bei der Pressekonferenz des vfa am heutigen Montag klar wurde: »Wenn jetzt nicht entschieden gehandelt wird, droht bis 2030 der Verlust des frühen Zugangs zu innovativen Therapieoptionen für bis zu 40 Prozent der Patientinnen und Patienten in Deutschland, die heute an klinischen Arzneimittelstudien teilnehmen«, hieß es seitens des Verbands.

Außer Frage steht demnach, dass die Rahmenbedingungen eines Standorts künftig eine immer größere Rolle spielen werden, wenn es um Investitionsentscheidungen der Pharmaunternehmen geht. Die Attraktivität der Bundesrepublik hat aber in Folge des GKV-Finanzstabilisierungsgesetz (GKV-FinStG) gelitten und auch das geplante EU-Pharmapaket macht die Situation mit seinen Neuregelungen nicht besser, warnten die Studienverfasser heute in Berlin. Es geht um Änderungen beim Marktzugang, der Preisfindung, dem Schutz des geistigen Eigentums sowie der Kostenerstattung.

Hierzulande würde die Studiendurchführung aktuell so sehr heruntergebremst, dass sich Unternehmen und Forschungseinrichtungen anderswo umsähen, um ihre Medikamentenerprobungen zu machen. Es sei sogar zu befürchten, dass Deutschland bei der Studienvergabe in Zukunft gar nicht mehr berücksichtigt würde.

Musterverträge für Verhandlungen

Noch ist aber nicht alles verloren. Deutschland wieder als Innovationsstandort zu stärken, könne gelingen, meint Matthias Meergans, Geschäftsführer Forschung & Entwicklung des vfa. Und zwar, wenn »Forschung wieder in konkurrenzfähigem Tempo ablaufen kann, Unternehmen und Universitäten besseren Zugang zu pseudonymisierten medizinischen Versorgungsdaten erhalten und das Ökosystem für Translation von Grundlagenforschung in Behandlungsmöglichkeiten für Patienten gestärkt wird.« Allein verbindliche Musterverträge als Basis für die Verhandlungen zwischen Pharmakonzernen und Kliniken könnten viel bewirken, wie etwa ein Blick auf Frankreich zeige, wo dies gelungen sei.

Konkret listet die Studie sieben Handlungsempfehlungen auf:

BMG soll Gremium leiten

Im Detail fordern die Studienautoren ein Gremium, das entweder das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) oder das Bundeskanzleramt koordiniert. Darin sollen unter anderem Vertreter der Bundesoberbehörden, Ethikkommissionen, Fachverbände sowie der Industrie sitzen. Vorbild ist dabei Spanien. Dort hatte ab 2006 ein gezielter Dialog zwischen den Stakeholdern stattgefunden, um die Rahmenbedingungen für klinische Forschung zu verbessern. Das Konzept ging auf. Derzeit belegt Spanien als Studienstandort Platz zwei in Europa. Darauf weist die Studie hin.

Ein solches Gremium, wie es die Analyse für Deutschland empfiehlt, könnte in Zukunft Probleme adressieren, eine Strategie entwickeln und entsprechende Gegenmaßnahmen anhand eines »gemeinsamen und verbindlichen Fahrplans« umsetzen. Demzufolge sollte es auch eine Erfolgskontrolle geben. Die Studienautoren sind jedenfalls der Ansicht, mit vereinten Kräften und politischen Willen könne das Vorhaben gelingen, Deutschland als Innovationsstandort »wieder umfassend auf die Spur zu bringen«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa