Pharmazeutische Zeitung online
Dank Krebsvorsorge

Deutlicher Rückgang der Darmkrebs-Inzidenz und -Sterblichkeit

Seit 2002 gehört die Darmspiegelung zur Früherkennung von Darmkrebs und seinen Vorstufen zu den Regelleistungen. Die Vorsorge-Koloskopie zeigt eindeutige Erfolge: Die Zahl der Neuerkrankungen ist gesunken und die Heilungschancen sind deutlich gestiegen. Doch da geht noch mehr.
Christiane Berg
29.04.2021  07:00 Uhr
Deutlicher Rückgang der Darmkrebs-Inzidenz und -Sterblichkeit

Der Einsatz der Vorsorgekoloskopie hat zu einer erheblichen Reduktion der Inzidenz insbesondere distaler kolorektaler Karzinome beigetragen. Das zeigt eine Originalarbeit des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), Heidelberg, die dieser Tage im »Deutschen Ärzteblatt« erschienen ist.

Im Rahmen dieser Arbeit wurden die Zahlen zur Entwicklung der Darmkrebs-Inzidenz und -Sterblichkeit von 2000 bis 2016 überprüft. Ergebnis: Innerhalb dieses Zeitraums ging die altersstandardisierte Neuerkrankungsrate bei beiden Geschlechtern um knapp ein Viertel zurück. Zwischen 2000 und 2018 sank die Sterblichkeitsrate bei Männern um circa 36, bei Frauen um 40,5 Prozent, wobei die Effektivität der Screening-Untersuchung auch von der Lokalisation der Tumoren abhing. Krebsvorstufen im unteren Abschnitt des Darms wurden besser entdeckt.

Die stärksten Neuerkrankungs-Rückgänge sind bei Karzinomen des Enddarms und des unteren Darmabschnitts zu beobachten. Mit Blick auf Tumoren des oberen Darmabschnitts ist dagegen kaum ein Rückgang zu verzeichnen. Die geringere Wirksamkeit der Endoskopie im oberen Darmabschnitt führt Professor Dr. Hermann Brenner, Co-Autor der Studie, darauf zurück, dass Tumorvorstufen hier mit dem Endoskop schwerer zu erkennen sind und auch andere biologische Eigenschaften aufweisen.

Durch die entsprechende Schulung endoskopierender Ärzte sowie verbesserter Technologien sei jedoch in Zukunft auch mit einem Fortschritt in der Prävention proximaler Karzinome zu rechnen, zeigt sich der Leiter der DKFZ-Abteilung »Klinische Epidemiologie und Alternsforschung« in einer aktuellen Mitteilung des Forschungszentrums überzeugt.

Fest stehe: Die Rückgänge der Neuerkrankungen und Sterblichkeit seien vor allem in der Altersgruppe ab 55 Jahren zu registrieren, in der die Vorsorge-Koloskopie allen Männern und Frauen angeboten wird. »In Übereinstimmung mit den Erkenntnissen auch anderer Studien lassen diese Zahlen keine Zweifel daran, dass das Angebot der gesetzlichen Darmkrebsvorsorge und hier insbesondere die Darmspiegelung ein hochwirksames Instrument der Krebsprävention ist«, konstatiert Brenner.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa