Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Krebs

Deshalb erhöht Diabetes das Tumorrisiko

Menschen mit Diabetes weisen ein erhöhtes Risiko auf, an bestimmten Tumoren zu erkranken. Dafür gibt es unterschiedliche Gründe.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 05.05.2021  17:15 Uhr

Anlässlich einer Pressekonferenz im Vorfeld des diesjährigen Diabetes-Kongresses nannte Professor Dr. Stephan Herzig vom Helmholtz Diabetes Center in München drei wesentliche Gründe, warum Menschen mit Diabetes ein erhöhtes Krebsrisiko aufweisen.

Einer davon kann die Insulinresistenz sein, die der Körper mit einer vermehrten Sekretion des Hormons zu kompensieren versucht. »Insulin ist auch ein Wachstumsfaktor, der das Zellwachstum fördern kann«, sagte Herzig. So könnten Körperzellen mit einem genetischen Defekt, der eine entgleiste Zellteilung bewirke, noch schneller wachsen und zu Tumoren führen. Der zweite Grund für die Entstehung von Krebs können laut dem Molekularbiologen chronische Entzündungsprozesse im Körper eines Diabetikers sein. Dauerhaft ausgeschüttete Entzündungsmediatoren, etwa Zytokine, könnten Krebszellen zum Wachstum anregen und gesunde Zellen zu Tumorzellen werden lassen.

Last, but not least könnten drittens auch bestimmte Fettgewebshormone, die vermehrt aus dem Fettgewebe freigesetzt werden, bei der Tumorprogression eine Rolle spielen. Man habe zum Beispiel zeigen können, dass das Fettgewebshormon Leptin den Fettstoffwechsel in Brustkrebszellen verändern und dadurch die Tumoraggressivität sowie die Metastasierung steigern könne, so Herzig.

Der Referent informierte, dass Menschen mit Diabetes Krebsvorsorgemaßnahmen seltener wahrnähmen als andere Bevölkerungsgruppen. Insgesamt sei es wichtig, sie über ihr erhöhtes Krebsrisiko aufzuklären und ihnen Präventions- und Früherkennungsangebote aufzuzeigen.

»Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes kann man von einem bis zu 1,7-fach erhöhten Risiko für bestimmte Tumorarten ausgehen«, sagt Herzig in einer begleitenden Pressemitteilung. Das seien Brust-, Darm-, Harnblasen- und Bauchspeicheldrüsenkrebs, bei einer entsprechenden familiären Vorbelastung bestehe auch ein erhöhtes Risiko für Darmkrebs. Beim Typ-1-Diabetes sei die Datenlage insgesamt dünner, aber auch er korreliert laut Herzig mit einem erhöhten Risiko für bestimmte Tumoren, etwa des Magens oder der Niere.

Auch den Zusammenhang zwischen Übergewicht und Krebsrisiko thematisierte Herzig. »Je nach Studie findet man bei Übergewicht ein um bis zu vierfach erhöhtes Risiko zum Beispiel für Leberkrebs.« Große epidemiologische Untersuchungen hätten eine klare Risikobeziehung zwischen Übergewicht und Tumorerkrankungen der Gebärmutter, der Speiseröhre, der Leber, der Bauchspeicheldrüse und des Darms aufgezeigt, heißt es dazu weiter in der Pressemeldung. Herzigs Fazit: »Prävention von Diabetes und Übergewicht ist auch Prävention von Krebs.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa