Pharmazeutische Zeitung online
Experimentelles Antiadipositum

Der Wirkstoff, der aus der Kälte kam

Braunes Fettgewebe speichert keine Energie, sondern verbraucht sie, um Wärme zu produzieren. Dabei spielen spezielle Kälterezeptoren eine Schlüsselrolle. Diese haben Forscher nun mit einem Wirkstoff aktiviert und so den Energieverbrauch von adipösen Mäusen angekurbelt.
Annette Mende
25.10.2018  16:36 Uhr

Wenn Säugetiere frieren, sorgt ein erhöhter Energieverbrauch im braunen Fettgewebe dafür, dass die Körpertemperatur aufrechterhalten bleibt. Die Fettzellen empfangen dabei das Kältesignal über spezielle Rezeptoren, die TRPM8-Kanäle. Diese Rezeptoren lassen sich gezielt aktivieren – ein Ansatz zur Behandlung der Adipositas, den eine Forschergruppe um Dr. Christoffer Clemmensen vom Helmholtz-Zentrum München aktuell im Fachjournal »Nature Communications« vorstellt.

Die Wissenschaftler testeten den experimentellen TRPM8-Agonisten Icilin (der Name leitet sich vom englischen Wort ice für Eis ab) an Mäusen, die aufgrund einer hochkalorischen Ernährung adipös waren. Bei den Tieren stieg daraufhin der Energieumsatz und das Körpergewicht verringerte sich, ohne dass sie weniger fraßen. Um die Wirkung noch zu steigern, kombinierten die Forscher Icilin mit Dimethylphenylpiperazin (DMPP), einem Agonisten an nikotinergen Acetylcholinrezeptoren des Subtyps α3β4. Diese Rezeptoren regulieren unter anderem das Sättigungsgefühl und den Glucosemetabolismus. Die Kombination aus Icilin und DMPP hatte einen synergistischen Effekt; sie reduzierte das Körpergewicht und verbesserte den Zuckerstoffwechsel weitaus stärker als die Summe der Wirkungen beiden Einzelsubstanzen. In weiteren Studien wollen die Forscher nun diesen Effekt näher untersuchen.

Foto: Shutterstock/Janson George

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa