Pharmazeutische Zeitung online
Studie der Uni Leipzig

Der Weg aus dem pDL-Dilemma

Zeit- und Personalmangel sowie Bürokratie sind die größten Feinde der pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL). Trotzdem planen viele Apotheken laut einer Studie, den Service auszubauen. Wie lassen sich die Hürden überwinden?
Jennifer Evans
20.12.2024  16:00 Uhr

Seit Juni 2022 können Vor-Ort-Apotheken ihren Patienten fünf pharmazeutische Dienstleistungen (pDL) anbieten. Doch die Betriebe implementieren diese nur zögerlich. Woran liegt das? Ann-Christin Krönert und Thilo Bertsche aus der Klinischen Pharmazie der Universität Leipzig sind dieser Frage nachgegangen. Dazu führten sie eine bundesweite Online-Befragung in Kooperationen mit den Landesapothekerkammern durch. Insgesamt hatten 218 Apotheker aus ebenso vielen verschiedenen Offizinen daran teilgenommen.

Die am häufigsten genannten Barrieren, die dem pDL-Angebot entgegenstehen, sind demnach Zeitmangel (48 Prozent) und fehlendes pharmazeutisches Personal (43 Prozent). Die Apotheken beklagen zudem einen zu hohen Dokumentationsaufwand (48 Prozent) und zu große Datenschutzauflagen (43 Prozent).

Zudem ist bei vielen Offizinen die Nachfrage insbesondere für Beratungen zur Organtransplantation und Antitumortherapie aktuell sehr gering. Die Medikationsberatung bei Polymedikation wird zwar häufiger in Anspruch genommen, ist dafür aber mit anderen Schwierigkeiten verbunden. Denn in diesem Zusammenhang tauchen für einige Vor-Ort-Apotheken demnach Probleme in der Kommunikation mit den Arztpraxen auf. Darüber hinaus haben der Studie zufolge einige Apothekerinnen und Apotheker Sorge, mit den Ärztinnen und Ärzten in Konkurrenz zu treten. Bei jenen Apotheken, die bislang noch keine honorierte pharmazeutische Dienstleistung angeboten hätten, spiele außerdem die zu geringe Vergütung eine Rolle, heißt es.

Verbesserungen sind nötig

Trotz aller Hürden können sich dennoch zwei Drittel der befragten Apotheken, die derzeit noch kein entsprechendes Angebot haben, vorstellen, diese Services zukünftig anzubieten. In mehr als jeder zweiten Apotheke ist zudem geplant, das bereits bestehende pDL-Angebot auszuweiten.

Das Autorenteam kommt zu dem Schluss, dass pDL grundsätzlich ein wichtiges Instrument zur Erhöhung der Patientensicherheit darstellen. Damit das Konzept aber auch weiter an Bedeutung gewinnen könne, sollten die konstruktiven Verbesserungsvorschläge der Kolleginnen und Kollegen aus den Apotheken vor Ort künftig berücksichtigt werden, heißt es.

Insbesondere gelte es zu prüfen, wie sich der Dokumentationsaufwand reduzieren lässt. Außerdem sollte der bislang nur jährliche Turnus des honorierten Angebots auf den Prüfstand kommen, sprich: Wäre es nicht sinnvoller, wenn das pharmazeutische Personal selbst die Angebotshäufigkeit patientenindividuell festgelegt? Außerdem gelte es, die Dienstleistungen unter den Patientinnen und Patienten bekannter zu machen sowie die Kommunikation mit den Ärzten zu optimieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa