Pharmazeutische Zeitung online
125 Jahre Röntgen

Der strahlende Durchblick

Am 8. November 1895 entdeckte der Physiker Wilhelm Conrad Röntgen eine bis dahin unbekannte Art von Strahlung, Sie trägt seither seinen Namen und hat die Medizin revolutioniert.
Hannelore Gießen
07.11.2020  08:00 Uhr

Röntgen gilt als der Entdecker der Röntgenstrahlung, obwohl schon andere Physiker vor ihm Röntgenstrahlung erzeugt hatten, ohne sich aber offenbar über die Bedeutung ihrer Entdeckung im Klaren gewesen zu sein.

Die immensen Anwendungsmöglichkeiten ahnte erst Wilhelm Conrad Röntgen, der auf die »neuen« Strahlen bei seinen Forschungen zu elektrischen Entladungen in verdünnten Gasen gestoßen war.

Berühmt wurde Röntgens Aufnahme der linken Hand seiner Frau Bertha, die der Physiker im Dezember 1895 gemacht hatte. Seine Entdeckung stellte er der physikalisch-medizinischen Gesellschaft am 23. Januar des folgenden Jahres in einer Sondersitzung vor.

Röntgen selbst bezeichnete die von ihm entdeckten Strahlen als X-Strahlung, ein Begriff, der sich im angloamerikanischen Sprachraum als X-Rays durchsetzte. 1901 wurde Röntgen mit dem ersten Nobelpreis für Physik geehrt, wobei das Nobelkomitee die enorme Bedeutung seiner Entdeckung für die Gesundheit der Menschen hervorhob.

Von einem Blick in den Körper, ohne das Skalpell anzusetzen, hatten Wissenschaftler schon lange geträumt: Bereits drei Jahre vor der Entdeckung der Röntgenstrahlen hatte der Arzt Ludwig Hopf unter dem Pseudonym »Philander« ein medizinisches Märchen verfasst, in dem ein junger Landarzt nach einer Möglichkeit suchte, in den menschlichen Körper ohne einen invasiven Eingriff zu blicken. Sein Wunsch: »Ach, wenn es doch ein Mittel gäbe, den Menschen durchsichtig zu machen wie eine Qualle!«

Durchleuchten war der Anfang

Die Medizin wurde durch die neuen Strahlen revolutioniert. Was lange unmöglich erschien, wurde nun Wirklichkeit: die Anatomie und die Funktion lebender Organe sichtbar zu machen und zu erforschen.

Zunächst gelang es den Ärzten, im Bild knöcherne Strukturen darzustellen und Knochenbrüche, Fremdkörper und Veränderungen des Skeletts zu erkennen. Die Diagnose internistischer Erkrankungen war dagegen weiterhin nicht möglich.

Spezielle Strahlenfilter, Bildverstärker und Kontrastmittel verbesserten die Anwendung von Röntgenstrahlen in den folgenden Jahren enorm, sodass nun auch Lunge, Herz und Nieren auf dem Röntgenbild zu erkennen waren. Einen weiteren Durchbruch brachte die sogenannte gepulste Technik, bei der die Strahlen mit einer Pulslänge von einigen Millisekunden kurz nacheinander emittiert werden. Beim klassischen Durchleuchten strahlt die Röntgenröhre dagegen mit einer konstanten Dosis.

Heute werden kaum noch klassische Röntgenfilme oder Platten eingesetzt, sondern die Bilder oft digital erzeugt. Dabei genügt eine gegenüber der konventionellen Röntgentechnik deutlich verminderte Strahlung, und die Bilder können nachträglich bearbeitet werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa