Der Science Hub |
Spannende Vorträge und Podiumsdiskussionen finden an allen Messetagen auf der Pharma-World-Bühne statt. / Foto: Avoxa/Expopharm
Das von den beiden Pharmazieprofessoren Manfred Schubert-Zsilavecz und Theo Dingermann kuratierte wissenschaftliche Programm bietet für interessierte Messebesucher fachliche Fortbildung quasi »im Vorbeigehen«. Und auch in diesem Jahr sind die Inhalte aktuell, ist das Themenspektrum groß und das Programm in weiten Bereichen interaktiv.
Es geht um Innovationen mit einem Schwerpunkt auf die Inkretinmimetika, um das Megathema »Wechseljahre«, selbstverständlich auch wieder um »Cannabis«, ums »Impfen in der Apotheke« und Wichtiges rund um die Rezeptur, um den großen Bogen zu spannen. Und da alle Fortbildungsformate zertifiziert sind, gibt es auch in diesem Jahr wieder Fortbildungspunkte für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Auch die Politik wird nicht ausgeklammert. Daher holen wir am Tag der Eröffnung des Deutschen Apothekertags, am Mittwoch, dem 9. Oktober 2024 um 13 Uhr, die aktuelle Standespolitik auf die Pharma-World-Bühne. Besucher der Expopharm können nicht nur die Eröffnung des Deutschen Apothekertags durch ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening sondern auch das erwartete Grußwort des Bundesgesundheitsministers, wenn es denn dazu kommt, auf der großen Leinwand der Pharma-World-Bühne live erleben. Zusätzlich wird im Anschluss an die formale Eröffnung des Deutschen Apothekertags im Rahmen eines PZ-Nachgefragt-Slots unter der Moderation des PZ-Chefredakteurs Alexander Müller die aktuelle politische Entwicklung diskutiert. Zweieinhalb Stunden haben wir für dieses wichtige standespolitische Thema freigehalten.
Apropos PZ-Nachgefragt: Dieses Stichwort wird mehrfach im Laufe des Programms eine Rolle spielen, beispielsweise ebenfalls am ersten Tag der Expopharm, zum Ausklang des Programms auf der Pharma-World-Bühne an diesem Tag. Unter Leitung von Prof. Manfred Schubert-Zsilavecz diskutieren Kollegin Cynthia Milz als langjähriges Mitglied des Vorstands der Bayerischen Landesapothekerkammer und bereits seit 2010 Sprecherin des WIPIG-Institutsdirektoriums zusammen mit dem Bayerischen Gesundheitspolitiker Bernhard Seidenath (CSU) und anderen Gästen wichtige Aspekte zur Nationalen Initiative für Prävention und zur Rolle der Apotheken im Rahmen dieser Initiative.
Weitere PZ-Nachgefragt-Slots bilden zum Beginn des zweiten Tages eine Diskussionsrunde zum Thema »Pharmastandort Deutschland 2024 – was läuft gut, was muss besser werden?«. Eine Diskussion zum Abschluss des Tagesprogramms gibt es am Donnerstag zum Thema »Cannabis – Fortschritt oder Irrweg?« und am Freitag zum Thema »KI in der Pharmazie – Gekommen, um zu bleiben!«.
Die abschließende Diskussion am Donnerstag kann als ein Resümee der Informationen gesehen werden, die an diesem Nachmittag zum Thema »Cannabis« präsentiert werden. Wie der Titel bereits erahnen lässt, läuft es zumindest aus klinisch-wissenschaftlicher Sicht alles andere als rund seit der Liberalisierung des Einsatzes von Medizinalcannabis.
Was das Thema KI anbelangt, sollte jeder einmal wenigstens einen vorsichtigen Einstieg in KI-Anwendungen gewagt haben. Die leistet mittlerweile Erstaunliches. Das erste pharmazeutische Staatsexamen beispielsweise besteht die KI zwischenzeitlich locker, wie Prof. Dr. Hermann Wätzig von der Universität Braunschweig zu berichten weiß.
Ach ja – ungewöhnlich, aber keineswegs unattraktiv ist die erstmals von der DPhG, der wissenschaftlichen Gesellschaft aller pharmazeutischer Disziplinen, organisierte Posterpräsentation des wissenschaftlichen pharmazeutischen Nachwuchses im Rahmen der Expopharm.
Hier wird Doktoranden zum ersten Mal die Möglichkeit geboten, ihre Arbeiten für ein großes Publikum sichtbar zu machen und sich zu präsentieren. Darüber informiert auch der Präsident der DPhG, Prof. Dr. Ulrich Jaehde, in einem Podcast der Reihe PZ-Nachgefragt.
Man kann und sollte sich also vorbereiten, um nicht zu verpassen, was einen besonders interessiert. Informationen zum Programm findet man auf der Expopharm-Website. Dort wird auch die Möglichkeit geboten, Termine im eigenen Kalender zu vermerken.
Lassen Sie sich anstecken, besuchen Sie mit der Pharma-World einen Besuchermagneten der Expopharm und lassen Sie sich von Fachleuten aus Pharmazie, Wissenschaft und Industrie inspirieren und informieren!