Pharmazeutische Zeitung online
Pharma-World

Der Science Hub

Umgeben von hektischem, messetypischem Informationsaustausch und der Präsentation von Innovationen aller Art lädt ein abgetrennter Bereich ein, Platz zu nehmen und quasi im Vorbeigehen eine Prise Fortbildung zu konsumieren. Die Pharma-World ist seit Jahren ein integraler Bestandteil der Expopharm.
Theo Dingermann
Manfred Schubert-Zsilavecz
05.09.2024  14:04 Uhr

Das von den beiden Pharmazieprofessoren Manfred Schubert-Zsilavecz und Theo Dingermann kuratierte wissenschaftliche Programm bietet für interessierte Messebesucher fachliche Fortbildung quasi »im Vorbeigehen«. Und auch in diesem Jahr sind die Inhalte aktuell, ist das Themenspektrum groß und das Programm in weiten Bereichen interaktiv.

Es geht um Innovationen mit einem Schwerpunkt auf die Inkretinmimetika, um das Megathema »Wechseljahre«, selbstverständlich auch wieder um »Cannabis«, ums »Impfen in der Apotheke« und Wichtiges rund um die Rezeptur, um den großen Bogen zu spannen. Und da alle Fortbildungsformate zertifiziert sind, gibt es auch in diesem Jahr wieder Fortbildungspunkte für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Politik nicht ignorieren

Auch die Politik wird nicht ausgeklammert. Daher holen wir am Tag der Eröffnung des Deutschen Apothekertags, am Mittwoch, dem 9. Oktober 2024 um 13 Uhr, die aktuelle Standespolitik auf die Pharma-World-Bühne. Besucher der Expopharm können nicht nur die Eröffnung des Deutschen Apothekertags durch ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening sondern auch das erwartete Grußwort des Bundesgesundheitsministers, wenn es denn dazu kommt, auf der großen Leinwand der Pharma-World-Bühne live erleben. Zusätzlich wird im Anschluss an die formale Eröffnung des Deutschen Apothekertags im Rahmen eines PZ-Nachgefragt-Slots unter der Moderation des PZ-Chefredakteurs Alexander Müller die aktuelle politische Entwicklung diskutiert. Zweieinhalb Stunden haben wir für dieses wichtige standespolitische Thema freigehalten.

Apropos PZ-Nachgefragt: Dieses Stichwort wird mehrfach im Laufe des Programms eine Rolle spielen, beispielsweise ebenfalls am ersten Tag der Expopharm, zum Ausklang des Programms auf der Pharma-World-Bühne an diesem Tag. Unter Leitung von Prof. Manfred Schubert-Zsilavecz diskutieren Kollegin Cynthia Milz als langjähriges Mitglied des Vorstands der Bayerischen Landesapothekerkammer und bereits seit 2010 Sprecherin des WIPIG-Institutsdirektoriums zusammen mit dem Bayerischen Gesundheitspolitiker Bernhard Seidenath (CSU) und anderen Gästen wichtige Aspekte zur Nationalen Initiative für Prävention und zur Rolle der Apotheken im Rahmen dieser Initiative.

Weitere PZ-Nachgefragt-Slots bilden zum Beginn des zweiten Tages eine Diskussionsrunde zum Thema »Pharmastandort Deutschland 2024 – was läuft gut, was muss besser werden?«. Eine Diskussion zum Abschluss des Tagesprogramms gibt es am Donnerstag zum Thema »Cannabis – Fortschritt oder Irrweg?« und am Freitag zum Thema »KI in der Pharmazie – Gekommen, um zu bleiben!«.

Die abschließende Diskussion am Donnerstag kann als ein Resümee der Informationen gesehen werden, die an diesem Nachmittag zum Thema »Cannabis« präsentiert werden. Wie der Titel bereits erahnen lässt, läuft es zumindest aus klinisch-wissenschaftlicher Sicht alles andere als rund seit der Liberalisierung des Einsatzes von Medizinalcannabis.

Was das Thema KI anbelangt, sollte jeder einmal wenigstens einen vorsichtigen Einstieg in KI-Anwendungen gewagt haben. Die leistet mittlerweile Erstaunliches. Das erste pharmazeutische Staatsexamen beispielsweise besteht die KI zwischenzeitlich locker, wie Prof. Dr. Hermann Wätzig von der Universität Braunschweig zu berichten weiß.

Posterausstellung der DPhG

Ach ja – ungewöhnlich, aber keineswegs unattraktiv ist die erstmals von der DPhG, der wissenschaftlichen Gesellschaft aller pharmazeutischer Disziplinen, organisierte Posterpräsentation des wissenschaftlichen pharmazeutischen Nachwuchses im Rahmen der Expopharm.

Hier wird Doktoranden zum ersten Mal die Möglichkeit geboten, ihre Arbeiten für ein großes Publikum sichtbar zu machen und sich zu präsentieren. Darüber informiert auch der Präsident der DPhG, Prof. Dr. Ulrich Jaehde, in einem Podcast der Reihe PZ-Nachgefragt.

Man kann und sollte sich also vorbereiten, um nicht zu verpassen, was einen besonders interessiert. Informationen zum Programm findet man auf der Expopharm-Website. Dort wird auch die Möglichkeit geboten, Termine im eigenen Kalender zu vermerken.

Lassen Sie sich anstecken, besuchen Sie mit der Pharma-World einen Besuchermagneten der Expopharm und lassen Sie sich von Fachleuten aus Pharmazie, Wissenschaft und Industrie inspirieren und informieren! 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa