Pharmazeutische Zeitung online
Chemie-Nobelpreis

Der Nutzen der Nobel-Forschung ist gigantisch

Die Nobelpreisträger nutzen die Kraft der Evolution für eine grünere Chemie. Ein Jurymitglied erklärt, welche Folgen ihre Arbeit für unser Leben hat. Und was intelligentes Raten und Zufall damit zu tun haben.
dpa
04.10.2018  09:03 Uhr

Krebstherapien, Biokraftstoffe und die umsatzstärksten Medikamente: Die Entdeckungen der diesjährigen Chemie-Nobelpreisträger werden bereits vielerorts eingesetzt. Ihre Arbeit repräsentiere perfekt Alfred Nobels letzten Willen, sagte Nobeljuror Professor Dr. Heiner Linke der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Linke ist Professor für Nanophysik an der Universität Lund und Mitglied der Königlich-Schwedischen Akademie der Wissenschaften. Er gehörte dem Komitee an, das die diesjährigen Nobelpreisträger für Chemie ausgewählt hat: Frances H. Arnold, George P. Smith und Sir Gregory P. Winter.

dpa: Sich in die Evolution einmischen, das hört sich fast gefährlich an.

Linke: Die Preisträger mischen sich nicht in die Evolution ein, die in der Natur passiert. Sondern sie lernen von der Natur, wie Evolution funktioniert und wenden das in einer künstlichen Umgebung im Labor an. Es geht dabei nicht um modifizierte Organismen, wie man vielleicht befürchten könnte, sondern um modifizierte Moleküle, bessere Proteine. Um einen Organismus zu verbessern, müssten Zehntausende solcher Proteine zusammenpassen.

dpa: Was hat Sie an der Forschung fasziniert?

Linke: Frances Arnolds Erkenntnis, dass menschliches Verständnis und technologische Berechnungen nicht genug sind, um zu imitieren, was Evolution tut. Ein Enzym ist ein sehr komplexes Molekül aus tausenden Atomen. Noch immer können wir nicht vorhersagen, was passiert, wenn man hier oder da etwas verändert. Arnold hat demütig einen Schritt zurück gemacht und intelligentes Raten mit vielen zufälligen Veränderungen kombiniert. Sie hat gezeigt, wie mächtig Evolution wirklich ist.

dpa: Das heißt, man muss einfach Glück haben?

Linke: Glück spielt eine Rolle. Es ist eine Kombination kluger Entscheidungen, bei denen es auf intellektuelles Verständnis ankommt und ein wenig auf Glück.

dpa: Wie kann man die Erkenntnisse der Preisträger anwenden?

Linke: Der Preis repräsentiert sehr gut, was Alfred Nobel wollte: diejenigen auszeichnen, die der Menschheit am meisten nutzen. Hier gibt es so viele Anwendungen: Es ist ein grüner Preis, weil man beispielsweise bei der Herstellung von Plastik giftige Zutaten und Schwermetalle durch biologische Moleküle ersetzen kann. Man kann Zucker aus Pflanzen effizient umwandeln und so Biokraftstoffe für Autos und Flugzeuge herstellen. Das wird möglich durch Frances Arnolds Entdeckung. Die Arbeit von Smith und Winter wird zum Beispiel in der Immuntherapie gegen Krebs genutzt. 11 der 15 weltweit umsatzstärksten Medikamente wurden mit dieser Technik hergestellt. Die Auswirkungen sind gigantisch.

Foto: Fotolia/Juan Gärtner

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa