Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Rico Puhlmann

Der Mann, der Männlichkeit neu definierte

Rico Puhlmann war mehr als ein Modefotograf – er war ein Visionär. Bereits in den 1980ern prägte er ein neues Männerbild, später als Metrosexualität bekannt. Eine Ausstellung präsentiert nun die Highlights aus den vierzig Jahren seiner Karriere.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 01.07.2025  11:30 Uhr

Der Berliner Fotograf Rico Puhlmann revolutionierte nicht nur die Modefotografie in Deutschland, Europa und den USA, sondern trug bereits in den 1980er-Jahren zu einem neuen Männerbild bei, das heute als Metrosexualität bekannt ist.

Rund 400 Werke aus 40 Jahren Schaffenszeit präsentiert derzeit das Museum für Fotografie in Berlin, die erste museale Gesamtschau in Europa. Puhlmanns Werk gilt nicht nur als ein Zeugnis der Fotografie-Geschichte, sondern auch als eines der Mode-, Presse- und Kulturgeschichte.

Weniger bekannt ist Puhlmanns Einfluss auf eine Trendwende im Männerbild. Das hob die Kuratorin Dr. Britta Bommert, Leiterin der Sammlung Modebild der Kunstbibliothek, bei der Pressekonferenz in Berlin hervor. Zu Beginn der 1980er-Jahre arbeitete Puhlmann unter anderem für das Männermagazin Gentlemen’s Quarterly (GQ). In seinen Fotografien habe er moderne Männer gezeigt, die Wert auf Mode, Styling und Körperpflege legten.

Das neue Selbstverständnis, das die Männer-Modelle in seinen Werken verkörperten, beschrieb der Journalist Mark Simpson erst 1994 mit dem Wort metrosexuell – eine Zusammensetzung aus »metropolitan« und »Sexualität«. Erst ein weiteres Jahrzehnt später setzte sich diese emanzipierte Männlichkeit durch. Puhlmann definierte sie jedoch bereits in seinen Fotografien um 1980 – sowohl in seinen Auftragsarbeiten als auch in seinen Männerakten in Schwarz-Weiß, die er ohne Auftrag anfertigte.

Bis 1970 arbeitete Puhlmann in Berlin. Dort hatte er den wiederbelebten sogenannten Berliner Chic als Illustrator und Fotograf begleitet. Ein Stil, der sich durch urbane und unaufgeregte Mode auszeichnete, die gern mit dem Glamour brach.

Neue Bildsprache in der Modefotografie

Ab 1970 wagte er dann den Neustart in New York, der Welthauptstadt der Fotografie und Modepublizistik. Auch dort hatte er schnell Erfolg. Man schätzte seine Perfektion, Verlässlichkeit, seinen Optimismus und sein Stilbewusstsein, so Bommert. Hauptsächlich standen weibliche Modelle vor seiner Linse, die er für Zeitschriften wie »Brigitte«, »Petra«, »Constanze«, »Vogue«, »Harper’s Bazaar« oder »Glamour« knipste. Parallel drehte er Filme für das »Modejournal«, produziert vom Sender Freies Berlin (SFB). Puhlmann gilt als einer der Wegbereiter des »American Look« in Europa, also sportlich-lässiger, aber raffinierter Mode.

Sein künstlerischer Stil war unverkennbar: Die Modelle präsentierten die Mode meist vor Stadt- oder Naturszenen – Hauptsache outdoor. Ziel war es, die Mode in einen Kontext zu stellen und raus aus dem Studio zu holen. Der Fotograf setzte dabei auf Natürlichkeit, Bewegung, Spontanität sowie zwischenmenschliche Nähe. Entsprechend liefen die Damen, sprangen und lachten in den Bildern. Die Motive sollten nie steif oder die Szenen aufgesetzt wirken. »Mode muss Spaß machen«, kommentierte Puhlmann einmal. Der deutschen Mode-Szene war eine solche jugendliche Lebenslust seinerzeit fremd. Kein Wunder, dass Puhlmann auch zum Wandel hin zu einem selbstbewussteren Frauentyp beitrug.

Rico Puhlmann, Brigitte (Gitta) Schilling, französische Vogue, 1959 / © Rico Puhlmann Archive
Rico Puhlmann, Nicole, Petra, 1968 / © Rico Puhlmann Archive
Rico Puhlmann, Roter Mantel, Vogue Europe, 1961 / © Rico Puhlmann Archive
Rico Puhlmann, Naomi Campbell, Harper’s Bazaar, 1992 / © Rico Puhlmann Archive
Rico Puhlmann, Christy Turlington, Harper’s Bazaar, 1988 / © Rico Puhlmann Archive
Rico Puhlmann fotografierte auch für das Männermagazin GQ. Seine Arbeiten zeigten moderne Männer, die Wert auf einen gepflegten Körper legen. / © PZ/Evans
Rico Puhlmann mit Kamera, 1974 / © Rico Puhlmann Archive
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa