Pharmazeutische Zeitung online
BPI-Grußwort Expopharm

Der Lotse und die überdrehte Schraube

Die Arzneimittelversorgung braucht die Apotheken vor Ort aus guten Gründen. Zur Lösung der Lieferengpass-Problematik sind Änderungen bei der Ausgestaltung von Rabattverträgen erforderlich. Dies sind zwei wichtige Statements aus dem Grußwort des Vorsitzenden des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie (BPI), Dr. Martin Zentgraf, anlässlich der Expopharm-Eröffnung in Düsseldorf.
Sven Siebenand
25.09.2019  12:24 Uhr

»Es gibt viele gute Gründe, für den Erhalt der Apotheke vor Ort zu kämpfen«, sagte Zentgraf.  Die sichere Arzneimittelversorgung durch Vor-Ort-Apotheken sei ein unerlässlicher Bestandteil des deutschen Gesundheitssystems. Der BPI-Vorsitzende betonte, dass Apotheken oft erster Anlaufpunkt für Patienten sind, eine Lotsenfunktion einnehmen und mitentscheiden können, ob der Betroffene zum Arzt gehen sollte. In vielen Fällen  sei der Gang in die Arztpraxis nicht notwendig und die Apotheke könne Präparate zur Selbstmedikation empfehlen. Das entlaste auch das Gesundheitssystem. 

Zentgraf stellte heraus, dass Apotheken vor Ort auch in Notfallsituationen, etwa nachts oder am Wochenende, erreichbar sind und grundsätzlich die Patientensicherheit stärken, insbesondere wenn der Betroffene in einer Stammapotheke bekannt ist. Aber auch bei neuen Kunden gebe es einen entscheidenden Vorteil gegenüber dem Versandhandel: Der Apotheker sehe den Patienten von Angesicht zu Angesicht und könne so Rückschlüsse auf dessen Verfassung ziehen. 

Im zweiten Teil seines Grußworts ging Zentgraf auf das Thema Arzneimittel-Lieferengpässe ein. Hieran müsse man arbeiten, da zugegebenermaßen Probleme bestünden. »In den seltensten Fällen gibt es nur einen einzelnen Grund für einen Engpass«, räumte Zentgraf ein. Allerdings ist er der Meinung, dass Rabattverträge die Problematik verstärken. »Die Schraube bei den Rabattverträgen ist einfach überdreht.« Er plädierte dafür, dass die Krankenkassen zukünftig an mehrere Anbieter gleichzeitig Zuschläge erteilen müssen, von denen mindestens einer den Standort seiner Produktion in der EU nachweisen muss. Das würde die Arzneimittelversorgung nachhaltig stärken. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa