Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Phagro trifft Politik

Der Lieferengpass beim Skonto-Gesetz

Die Großhändler haben sicher nichts dagegen, dass das Apotheken-Reformgesetz (ApoRG) derzeit in der Kabinettsabstimmung festhängt. Denn damit will das Bundesgesundheitsministerium (BMG) unter anderem Skonti wieder freigeben. Ein heiß diskutiertes Thema beim ersten parlamentarischen Abend des Phagro – inklusive Fingerzeig aus dem Ministerium.
AutorKontaktAlexander Müller
Datum 16.10.2024  23:20 Uhr

Als »herausfordernd« beschrieb der Phagro-Vorsitzende Marcus Freitag die Lage der Großhändler, wobei er drei wesentlichen Themen ausmachte: »Die Lieferengpässe, eine unterfinanzierte Infrastruktur in der Arzneimittelversorgung und neue Entwicklungen und Player im Arzneimittelmarkt.«

Mit letzteren meinte der Phoenix-Deutschlandchef unter anderem die Versender. Er kritisierte »ungleiche Wettbewerbsbedingungen, wenn es um die Qualitätssicherung und damit um die Patientensicherheit geht«. Großhandel, Apotheken und Industrie betrieben einen enormen Aufwand, um die Lager- und Transportbedingungen von Arzneimitteln einzuhalten. »Ausländische Versender und deren Paketdienstleister kümmert das beim Transport überhaupt nicht. Und sie werden 0,0 kontrolliert. Das muss sich aus unserer Sicht dringend ändern«, so Freitag.

Alleinstellungsmerkmal des vollversorgenden Pharmagroßhandel sei die Sicherstellung der Arzneimittelversorgung, in der Regel noch am selben Tag. »Aber dieses hohe Leistungsniveau steht auf im Spiel, wenn bei stetig steigenden Kosten die gesetzliche Großhandelsvergütung, wie jetzt im Apothekenreformgesetz geplant, untergraben wird, Stichwort Skonto«, so Freitag.

Was geht noch beim ApoRG?

Doch Thomas Müller, der im BMG für Arzneimittel zuständige Abteilungsleiter, stellte in seinem Grußwort klar: »Der Minister hat klar erkannt und auch entschieden, dass das Urteil des Bundesgerichtshofs eine gesetzliche Änderung notwendig macht.« Im Referentenentwurf zum ApoRG stehe »ein erster Vorschlag«. Die Position des Phagro habe man verstanden und werde »das auch in einer oder anderen Form berücksichtigen«, versprach Müller.

Aber die Apothekerreform sei ja ohnehin derzeit noch in der Abstimmung, »also sie stockt«, so Müller. Wann und wie es damit weitergeht, konnte der Abteilungsleiter auch nicht sagen. Das Thema wird gerade auf Leitungsebene besprochen.

Müller betonte aber auch, dass die flächendeckende Arzneimittelversorgung ein ganz wichtiges Ziel für das BMG sei – »und ich kenne auch keine Partei, die das anders sieht«. Die Großhändler seien »das Rückgrat der Arzneimittelversorgung«. Ihre unverzichtbare Rolle sei der Politik in der Pandemie sehr klar geworden. Mehr als eine Million Impfdosen an einem einzelnen Tag hätten die Großhändler ausgeliefert, im Dezember 2021 insgesamt 45 Millionen. Dem Phagro sei in dieser Phase die Gratwanderung zwischen Kartellrecht und Durchschlagskraft als Verband gut gelungen. Die positive Wahrnehmung im BMG bleibe darüber hinaus bestehen.

So sieht Müller bei der Bewältigung der Lieferengpässe im Phagro einen verlässlichen Ansprechpartner, schon wegen der Datenlieferungen. »Das ist ein ganz wichtiger Punkt, auch für meinen Kollegen Karl Broich.« (Der Präsident des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), welches über die aktuelle Lage bei den Engpässen zentral informiert, Anm. d. Red.)

Stamm-Fibich will Liefertransparenz

Dass das Engpass-Problem auch mit dem Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG) nicht gelöst ist, musste auch die SPD-Bundestagesabgeordnete Martina Stamm-Fibich einräumen. Bedauerlich seien die immer noch bestehenden Informationsdefizite. Da sei noch Luft nach oben und die Politik gefordert, so die Gesundheitspolitikerin.

Der Großhandel habe mit der Einführung des »Service Level Indikators« aber eine wichtige Frühwarnfunktion im Kampf gegen die Lieferengpässe eingeführt. Seit Ende 2023 erfolgen diese Berichte wöchentlich, wovon das BfArM profitiere. Stamm-Fibich hätte trotzdem am liebsten dänische Verhältnisse. Bei den nördlichen Nachbarn sei zu jeder Zeit nachvollziehbar, in welchem Krankenhaus und in welcher Apotheke die Arzneimittel liegen. Hierzulande sei mit dem ALBVVG ein erster Schritt gemacht, aber das sei »mit Sicherheit noch nicht der Weisheit letzter Schluss«, so die SPD-Politikerin.

Sorge wünscht sich schnelle Skonto-Regelung

Tino Sorge (CDU), gesundheitspolitischer Sprecher der Union, würde sich wünschen, dass Probleme wie die Lieferengpässe im laufenden Prozess angegangen würden. Die Großhändler hätten hier kreative Ansätze vorgelegt, aber die derzeitige Regierung wolle alles umfassend regeln, statt sich auf einen iterativen Prozess einzulassen, bei dem nachjustiert wird.

Auch beim Thema Skonto hätte sich Sorge eine schnellere Reaktion des Gesetzgebers gewünscht. Eine entsprechende Klarstellung sei jederzeit im Omnibusverfahren über ein anderes Gesetz möglich. »Das Skonto-Urteil könnten wir ganz leicht herausgreifen aus dem Apothekenreformgesetz«, so Sorge. Und er machte Andeutung, dass die Kollegin in der SPD-Fraktion das auch so sehe, damit aber nicht vorpreschen dürfe.

Phagro-Chef Freitag lobte abschließend den Austausch mit dem BMG als grundsätzlich gut – doch am Ende komme es nicht immer zu einer Entscheidung. »Wir würden uns alle wünschen, dass Dinge entschieden werden, denn für alle Unternehmen ist Planungssicherheit ein wichtiges Thema«, so Freitag.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa