Pharmazeutische Zeitung online
Pharmacon Schladming

Der junge und der alte Patient

Vom 15. bis 20. Januar 2023 findet im österreichischen Schladming wieder der große Fortbildungskongress der Bundesapothekerkammer Pharmacon statt. Den Fokus legt das Vortragsprogramm auf die Pädiatrie und Geriatrie.
Avoxa
14.12.2022  10:00 Uhr

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause treffen sich Apothekerinnen, Apotheker und Pharmaziestudierende aus ganz Deutschland sowie aus Österreich und der Schweiz erstmals wieder zum gemeinsamen Lernen und zum persönlichen Austausch beim Pharmacon Schladming.

Beim vielseitigen Vortragsprogramm geht also um zwei Patientengruppen, die besonders empfindlich auf Arzneimittel reagieren. Der Wissenschaftliche Beirat hat hochkarätige Fachleute eingeladen, um über häufige Erkrankungen und besondere Aspekte der Pharmakotherapie bei diesen Patientengruppen zu sprechen.

Die Praxisnähe des Pharmacon ist dem Moderationsteam Professorin Dr. Ulrike Holzgrabe und Ulrich Koczian ein besonderes Anliegen. Sie sorgen dafür, dass das zu Sprache kommt, was für den Apothekenalltag relevant ist.Hier ein Auszug aus dem Programm:

Manche Hauterkrankungen kommen nur im Kindesalter vor, andere haben bei Kindern einen speziellen Verlauf. Professor Dr. Peter Höger, Hamburg, stellt Fälle aus der dermatologischen Praxis vor und gibt Praxistipps für die Apotheke.

Passende Darreichungsformen für Kinder

Eine Herausforderung in der Pädiatrie sind schon immer die Darreichungsformen. Professor Dr. Jörg Breitkreutz, Düsseldorf, berichtet über interessante Entwicklungen aus der technologischen Forschung, die die Therapie erleichtern könnten. Weitere pädiatrische Themen sind Grenzen der Selbstmedikation, Optimierung der Arzneitherapie und psychische Störungen.

Bei den Seniorinnen und Senioren spannt sich der Bogen von Augenerkrankungen über psychische Erkrankungen und den rheumatischen Formenkreis bis zu Herzschwäche und Diabetes. Fast alle Arzneistoffe werden über die Leber oder die Niere metabolisiert. Professor Dr. Ulrich Jaehde, Bonn, erläutert, wie nachlassende Organfunktionen durch Dosisanpassungen aufgefangen werden können.

Zudem geht es beim Pharmacon darum, Gesundheitsprobleme im Alter zu verhindern – sei es durch eine altersgerechte Ernährung und Nährstoffsubstitution oder durch Impfungen, etwa gegen Gürtelrose oder Lungenentzündung. Auch ein »Corona-Update« mit PZ Senior Editor Professor Dr. Theodor Dingermann, Frankfurt/Main, steht auf dem Programm.

Bis zu 43 Fortbildungspunkte in einer Woche sammeln

Neben dem Vortragsprogramm bietet der Pharmacon auch Seminare, um intensiver in ein Thema einsteigen können. Dieses Mal geht es um die Grundlagen der Immunologie sowie um eine schnelle Abschätzung von Risiken und Nebenwirkungen mit Hilfe von Formeln, Scores und Listen. Die Teilnahme am Pharmacon in Schladming bietet die Möglichkeit, bis zu 43 Fortbildungspunkte zu erwerben.

Zu jedem guten Kongress gehören auch Begegnung und Geselligkeit. Ein exklusives Rahmenprogramm für pharmacon-Teilnehmerinnen und Teilnehmer gibt dazu reichlich Gelegenheit – zum Beispiel der Bankabend der Deutschen Apotheker- und Ärztebank mit Professor Dr. Udo Di Fabio, Eisstockschießen und einem Ausflug nach Salzburg.

Die Avoxa Mediengruppe, die den Kongress organisiert, bietet mit Tages- oder Wochenkarten sehr flexible Teilnahmemöglichkeiten. Zudem findet der Pharmacon Schladming erstmals als Hybridveranstaltung statt: Während der Kongresswoche wird an sechs Abenden ein in Schladming aufgezeichneter Tagesvortrag übertragen. Beim pharmacon@home sind für die Teilnahme bis zu sechs Fortbildungspunkte möglich. Die abendlichen Vorträge können einzeln oder als Gesamtpaket gebucht werden.

Zudem gibt es ein On-Demand-Angebot: Alle 15 Kongressvorträge werden vom 25.01. bis 24.02.2023 zur nachträglichen Ansicht digital zur Verfügung gestellt. Auch hier sind einzelne Buchungen oder das Gesamtpaket möglich, allerdings gibt es keine Fortbildungspunkte.

Das vollständige Programm, weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung sind unter www.pharmacon.de zu finden. Die günstigen Vorverkaufspreise gelten nur noch bis 31.12.2022!

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa