Pharmazeutische Zeitung online
EU-Wirtschaft

Der große Pharmaplan aus Brüssel

Die Pharmaindustrie soll der europäischen Wirtschaft zu neuem Schwung verhelfen. Wie das gelingen soll und wer für die Umsetzung zuständig ist, geht aus einem Bericht hervor, der kürzlich in Brüssel vorgestellt wurde.
Jennifer Evans
24.09.2024  12:00 Uhr

Genauso wie hierzulande gehört das Thema Gesundheit auch in der EU zu den eher unbeliebten Aufgaben der Parlamentarier. Da die EU-Kommissionpräsidentin Ursula von der Leyen aber in puncto Gesundheitsversorgung viel vorhat, wartet auf den neuen Gesundheitskommissar eine Menge Arbeit. Die Rolle soll Olivér Várhelyi übernehmen. Allerdings steht die Zustimmung des Parlaments noch aus und wird voraussichtlich erst im November oder Dezember erfolgen.

Auf von der Leyens Agenda stehen unter anderem Arzneimittelengpässe, Prävention, Widerstandsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Gesundheitsversorgung sowie ein Aktionsplan zur Cybersicherheit von Krankenhäusern und Gesundheitsdienstleistern. Zu ihren Zielen für die nächste Amtsperiode zählt ebenfalls, das sogenannte EU-Pharmapaket abzuschließen.

Mario Draghi, ehemaliger Präsident der Europäischen Zentralbank sowie einstiger italienischer Regierungschef, hatte die anstehenden Vorhaben und Aufgaben kürzlich in einem 400-Seiten-Dokument präsentiert. In seinem Bericht plädiert er für einen Kurswechsel für die gesamte europäische Wirtschaft – auch für den Pharmasektor. Die Erhaltung der europäischen Lebensweise hängt in seinen Augen von der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit ab und dies erfordert eine engere Zusammenarbeit und Integration zwischen den europäischen Nationen, wie er betonte.

Behördenübergreifend arbeiten

Um die Produktivität europäischer Pharmaunternehmen zu erhöhen, müsse Europa mehr in Forschung und Innovation investieren, die Zulassungszeiten für neue Medikamente verkürzen sowie den Zugang und die Nutzung von Gesundheitsdaten vereinfachen, wie Draghi bei der Präsentation seines Berichts vor dem Plenum sagte. Dazu muss seiner Ansicht nach Künstliche Intelligenz zum Einsatz kommen. Die Rede ist davon, KI-Algorithmen in Arzneimittelabgabesysteme zu integrieren, um Echtzeitdaten besser verarbeiten zu können.

In seinem Bericht hebt er ebenfalls die Bedeutung einer schnellen Vernetzung der EU-Gesundheitssysteme hervor, sprich die Umsetzung des sogenannten European Health Data Space (EHDS), dem Europäischen Gesundheitsdatenraum. Für die Nutzung und Analyse der klinischen Daten sollte die EU allerdings Leitlinien vorgeben.

Zudem gelte es, klinische Studien besser zu koordinieren, den Marktzugang für neuartige Medikamente zu beschleunigen sowie Kenntnisse aus der Praxis zu nutzen. Auch für diesen Bereich sollte es seiner Ansicht nach EU-weit harmonisierte Regeln geben, um besser behördenübergreifend arbeiten zu können. Dabei ist von gemeinsamer Preisgestaltung, Kostenerstattung und Beschaffung die Rede. Ab 2025 sollen dann gemäß Health Technology Assessment-Verordnung gemeinsame klinische Bewertungen stattfinden. Langfristig rät Draghi außerdem zu einer EU-Agentur für klinische Studien.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa