Der Einfluss des E-Rezepts auf den OTC-Markt |
Alexandra Amanatidou |
08.10.2025 10:00 Uhr |
Für 56 Prozent der Konsumentinnen und Konsumenten ist es der Hauptgrund, ihr E-Rezept beim Online-Versandhändler einzulösen, da sie so nicht aus dem Haus müssen. An zweiter Stelle steht die Möglichkeit, bei dieser Gelegenheit gleich OTC-Arzneimittel mitzubestellen (39 Prozent). Diese Werte decken sich mit denen des Stimmungsbarometers aus dem Vorjahr. Apotheken und OTC-Hersteller sehen das ähnlich. Jeweils 81 Prozent der Apotheken und 86 Prozent der Hersteller nannten die Bequemlichkeit als ersten Grund.
Für die Befragung wurden drei verschiedene Stakeholder befragt: 44 OTC-Hersteller mittels einer Online-Befragung und eine telefonische Befragung von 220 Apotheken. Ergänzend dazu nahmen 541 Konsumentinnen und Konsumenten an der Online-Befragung teil, um das Verbraucherverhalten und die Präferenzen im Selbstmedikationsmarkt zu beleuchten. Der Untersuchungszeitraum erstreckte sich vom 14. Juni bis 14. August 2025. Die Befragung wurde von BPI und LOGE8 zum zweiten Mal durchgeführt.
Das Papier-Rezept ist ein Auslaufmodell. Mit dem E-Rezept sollen alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden. Wir berichten über alle Entwicklungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite E-Rezept.