Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Schwangerschaft und Stillzeit

Der Darm wächst mit

Mehr Fläche für mehr Nährstoffe: Einer neuen Studie zufolge verändert sich der Darm in Schwangerschaft und Stillzeit strukturell so massiv, dass sich die Oberfläche nahezu verdoppelt. Mechanistisch soll das RANK-System dabei eine Rolle spielen.
AutorKontaktCarolin Lang
Datum 11.12.2024  11:00 Uhr

Um die Gesundheit von Mutter und Kind sicherzustellen, finden in Schwangerschaft und Stillzeit zahlreiche körperliche Anpassungen statt. Dies betrifft etwa die Brust, das Immunsystem oder aber den Darm – und diesen offenbar massiv, wie ein internationales Forschungsteam um Masahiro Onji von der Medizinischen Universität Wien aktuell im Fachjournal »Nature« berichtet.

Bei Untersuchungen an gentechnisch veränderten Mäusen sowie Darmorganoiden von Mäusen und Menschen beobachtete es, dass sich die Darmzotten in Schwangerschaft und Stillzeit reorganisieren und deutlich vergrößern. Die erweiterten Zotten wiesen eine neuartige, blattartige Geometrie auf, bei der die flachen Zottenoberflächen dem Fluss des Darminhalts zugewandt seien, heißt es in einer Mitteilung der Universität. Diese morphologische Ausrichtung erleichtere die Nährstoffaufnahme, so die Vermutung.

RANK-System beteiligt

Den Mechanismus dahinter liefert die Arbeitsgruppe gleich mit. Demnach spielt das RANK-Rezeptor/RANK-Ligand-System (RANK/RANKL) eine tragende Rolle. RANK steht für Receptor Activator of NF-κB. Apothekerinnen und Apothekern mag das Transmembranprotein von der Osteoporose-Therapie ein Begriff sein. Doch offenbar gehen die Funktionen über den Knochenstoffwechsel hinaus.

Wie Onji und Co. berichten, werde die massive, reversible Expansion des Darms durch Sexual- und Schwangerschaftshormone gesteuert, die die Stammzellen im Darm über das RANK/RANKL-System verändern und dann der Darmzelle ein Wachstumssignal geben. Dies führe zu einer annähernden Verdoppelung der Darmoberfläche, einer Vergrößerung der molekularen Struktur für die Aufnahme von Zucker, Eiweiß und Fett und zu einer tiefgreifenden architektonischen Veränderung der Darmzotten. Dadurch werde wahrscheinlich der Nahrungsfluss verlangsamt, was wiederum die Aufnahme von Nährstoffen maximiere.

Bei Mäusen, denen dieses System im Darm fehlt, sei die Zottenvergrößerung während der Schwangerschaft und Stillzeit erheblich beeinträchtigt. Als transgenerationale Konsequenz zeigten Babys von solchen Mäusen ein geringeres Gewicht und entwickelten nach metabolischem Stress eine Glucoseintoleranz.

»Mütter müssen für sich und ihre Babys essen. Unsere neuen Erkenntnisse liefern erstmals eine molekulare und strukturelle Erklärung dafür, wie und warum sich der Darm verändert, um sich an den erhöhten Nährstoffbedarf von Müttern anzupassen – was wahrscheinlich bei allen schwangeren und stillenden Säugetieren der Fall ist«, erläutert Studienleiter Professor Dr. Josef Penninger.

Evolutionär bedeutsam

»Indem wir das RANK/RANKL-System als Motor der Anpassung des Darms während der Schwangerschaft und Stillzeit identifiziert haben, trägt unsere Studie zu einem tieferen Verständnis biologischer Prozesse bei, die für die Evolution von grundlegender Bedeutung sind«, resümiert er und ergänzt mit Blick auf künftige Studien: »Vielleicht können wir von schwangeren und stillenden Müttern sogar lernen, wie man das RANK/RANKL-System nutzen kann, um ein besseres Verständnis von Darmkrebs und neue Therapien für die Darmregeneration zu entwickeln.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa