Pharmazeutische Zeitung online
Regionalkonferenzen Westfalen-Lippe

»Der Arbeitsdruck in den Apotheken steigt enorm«

Apothekerkammer und -verband Westfalen-Lippe haben in ihren ersten Regionalkonferenzen in Dortmund und Münster das Gespräch mit der Politik gesucht und Unterstützung erfahren – vier weitere Veranstaltungen sollen noch folgen.
PZ
31.07.2024  13:40 Uhr

»Folgeerkrankungen und Folgekosten«

»Der Minister will, dass Apotheker massenhaft entlassen werden – und spart damit die sichere Arzneimittelversorgung der Menschen kaputt. Dies wird zu Folgeerkrankungen und Folgekosten führen«, betonte Thomas Rochell, Vorstandsvorsitzender des Apothekerverbandes. »Diese sogenannte Reform ist eine Mogelpackung. Sinnvoller wäre es, die Apotheken endlich wieder finanziell auf sichere Füße zu stellen, um das Apothekensterben zu stoppen.«

Die staatlich geregelte Vergütung befinde sich auf dem Niveau wie vor 20 Jahren, während in der gleichen Zeit Personal- und Sachkosten sowie die Inflation massiv gestiegen seien, so Rochell. Mittlerweile sei ein Drittel der Apotheken wirtschaftlich stark gefährdet, zehn Prozent schrieben rote Zahlen.

»Allein die aktuelle Tariferhöhung schlägt in einer durchschnittlichen Apotheke bis Ende 2026 mit 30.000 Euro zu Buche. Wir bekommen aber keine keine Gegenfinanzierung dafür«, ergänzte Michael Beckmann. »Unsere Mitarbeiter haben diese im Vergleich zu anderen Branchen sehr moderate Tarifanpassung mehr als verdient.«

Stephan Wallmeyer stellte sich als Vertreter der Dortmunder CDU ebenfalls hinter die Apotheken und wies darauf hin, dass mit der drohenden Reform »viel auf dem Spiel« stünde. Er verwies auf die Einflussmöglichkeiten der Kommunalpolitik auf die Bundesebene und appellierte, noch deutlich lauter zu werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa