Pharmazeutische Zeitung online
Letzter »Demovember«-Termin

Der Apothekenprotest in Dresden in Bildern

Es war der letzte der vier großen Protesttage der Apothekerschaft: Gestern versammelten sich etwa 3500  Apothekenmitarbeitende aus der Region Ost auf dem Theaterplatz in Dresden zur großen Kundgebung. Sie waren aus Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen angereist, um gegen die Reform- und Sparpläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zu protestieren. Das sind die Bilder.
Ev Tebroke
30.11.2023  12:30 Uhr

Die Reformpläne  aus dem Hause Lauterbach sind aus Sicht der Apothekerschaft kontraproduktiv. Statt die flächendeckende Versorgung durch Vor-Ort-Apotheken zu stabilisieren, bewirke sie genau das Gegenteil: eine Schwächung der Apothekenstrukturen.  Statt der von Lauterbach geplanten Filialisierung mittels Apotheken light, also Offizinen ohne Notdienst- und Rezepturerstellung und ohne Präsenz von Approbierten, sollten die bestehenden Apotheken endlich wirtschaftlich auf stabilere Fundamente gestellt werden. Dazu fordert die Apothekerschaft schon lange eine Erhöhung des Apothekenhonorars. Dieses war zuletzt vor zehn Jahren von 8,10 Euro auf 8,35 Euro erhöht worden und sei längst nicht mehr auskömmlich, so die Kritik.

»Viele Apotheken sind während der letzten Jahre in eine wirtschaftliche Schieflage geraten. Akuter Personalmangel, enorm gestiegene Betriebskosten, ein seit 20 Jahren nicht nennenswert angepasstes Honorar sowie das für uns zeitraubende und vor allem defizitäre Managen unzähliger Lieferengpässe führen zu immer mehr Schließungen. Unter diesen Umständen können wir zukünftig die wohnortnahe Arzneimittelversorgung der Bevölkerung nicht mehr sicherstellen,« so der Vorsitzende des Sächsischen Apothekerverbands (SAV), Thomas Dittrich, im Vorfeld der Kundgebung. Der SAV hatte den Protesttag federführend organisiert.

Die Anpassung der Honorierung an die aktuellen Gegebenheiten sei nicht nur überfällig, sondern dringend notwendig, so Dittrich. »Es wird Zeit, dass die Bundesregierung ihrer Verantwortung nachkommt und die wohnortnahe Versorgung der Bevölkerung endlich wieder in den Fokus ihrer Politik rückt. Mit dem jetzigen Kurs werden Strukturen zerstört, die so einfach nicht wieder aufgebaut werden können.«

Diese Forderungen standen im Zentrum des Protestes und wurde lautstark von den etwa 3500 Demonstrierenden unterstützt. Auch von der Politik gab es Rückendeckung: Sowohl die Sächsische Gesundheitsministerin Petra Köpping (SPD) als auch Susanne Schaper, gesundheitspolitische Sprecherin der Linksfraktion im Sächsischen Landtag,  waren vor Ort. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) sagte den Apotheken per Videobotschaft seine Unterstützung zu. Das sind die Bilder.

Foto: PZ/Tebroke
Foto: PZ/Tebroke
Foto: PZ/Tebroke
Foto: PZ/Tebroke
Foto: PZ/Tebroke
Foto: PZ/Tebroke
Foto: PZ/Tebroke
Foto: SAV
Foto: PZ/Tebroke
Foto: SAV
Foto: SAV
Foto: SAV
Foto: PZ
Foto: PZ/Tebroke
Foto: PZ/Tebroke
Foto: PZ/Tebroke
Foto: PZ/Tebroke
Foto: PZ/Tebroke
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa