Pharmazeutische Zeitung online
Protestaktion in Hannover

Den Apotheken geht die Puste aus

Kurz vor dem bundesweiten Apotheken-Protesttag am 14. Juni haben die niedersächsischen Apotheken heute eine lang geplante kreative Aktion mit Musik in Hannovers Zentrum durchgeführt.
Daniela Hüttemann
12.06.2023  18:00 Uhr

Am Kröpcke, kein fünf Minuten vom Hauptbahnhof entfernt, kreuzen sich Hannovers zwei größten Fußgängerzonen. Am Montagnachmittag bleiben viele Passanten stehen, denn eine Brassband spielt auf, Dutzende Menschen in weißen Kitteln verteilen Flyer und informieren über Mikrofon, worum es geht: Lieferengpässe, überbordende Bürokratie, Fachkräftemangel, Nullretax und eine faire Vergütung, um die Arzneimittelversorgung der Bevölkerung weiterhin flächendeckend gewährleisten zu können.

Während die Teams der direkt um die Ecke liegenden Löwen- und Europa-Apotheken übergroße Todesanzeigen für die Apotheke und schwarze Trauerbinden tragen, haben die Teams der Bären-Apotheke Lachendorf, der Apotheke Heiliger Hain in Warenholz sowie der Zentrum-Apotheke und Apotheke im Ärztezentrum in Wesendorf ihre Kittel kreativ bemalt. Das fällt auf – einige Passanten bleiben nicht nur wegen der Musik stehen, sondern wollen wissen, worum es geht, und auch die Presse ist vor Ort. 

»Viele Apotheken sind in ihrer Existenz bedroht, die flächendeckende Versorgung ist gefährdet«, konstatierte Kammerpräsidentin Cathrin Burs per Mikrofon. Allein in Niedersachsen mussten demnach seit dem Jahr 2009 bislang 368 Apotheken schließen und weitere würden folgen.

»Alle wollen doch eine Apotheke im Ort«

Ein konkretes Beispiel: »Unsere Apotheke in Warenholz muss leider Mitte August schließen – als letzte Apotheke im Ort«, bedauert Apothekerin Julia Dorner, angestellt in der Bären-Apotheke Lachendorf. »Die Patienten sehen und verstehen unsere Probleme. Alle wollen doch eine Apotheke im Ort haben.« Das bestätigen drei junge Männer, die gerade zufällig vorbeigehen und sich informieren lassen.

Apothekerin Dorner hofft, dass die Aktion am Montag sowie der bundesweite Protesttag am Mittwoch dafür sorgen, dass sich die Bevölkerung hinter die Apotheken stellt und genug Aufmerksamkeit bringt, damit sich endlich etwas zum Positiven verändert. Die bemalten Kittel sollen Mittwoch im Schaufenster hängen.

Lieferengpässe als Aufhänger und Türöffner

Auch in Hannovers Fußgängerzone werben die Apotheken um Unterstützung. »Als Apothekerinnen und Apotheker suchen wir für Sie, unsere Patientinnen und Patienten, Lösungen bei Arzneimittel-Lieferengpässen, damit Ihre Therapie nicht unterbrochen wird – aber uns geht die Puste aus«, griff Cordula Maring-Nöh, Vizepräsidentin der Apothekerkammer Niedersachsen, das Motto der Kundgebung auf. 

Die Veranstaltung war bereits seit März geplant – lange vor Bekanntgabe des bundesweiten Protesttags – und mit Bedacht gewählt. Denn parallel fand im weit entfernten Berlin die Anhörung im Gesundheitsausschuss zum sogenannten Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG) statt, dass den Apotheken nach bisherigem Wortlaut laut ABDA kaum helfen wird, die Lieferengpässe flexibler managen zu können, geschweige denn den tatsächlichen Aufwand von bis zu zehn Stunden zusätzlicher Arbeit pro Woche pro Apotheke auszugleichen. 

»Die Politik hat zu lange weggeschaut«

»Die Politik hat zu lange weggeschaut«, kritisiert Kammerpräsidentin Burs. »Dieses Gesetz ist sehr wichtig und lange überfällig.« Allerdings enthalte es keine praxistauglichen Maßnahmen, weder um die Ursachen der Lieferengpässe zu beseitigen, noch um die Abläufe in den Apotheken zu vereinfachen.

»Wir brauchen von der Politik mehr Vertrauen und Anerkennung für unsere Leistungen und Unterstützung für unseren wichtigen Beitrag zur Gesundheitsversorgung der Bevölkerung«, forderte Burs unter Applaus und Trillerpfeifen. »Herr Lauterbach, sorgen Sie dafür, dass wir Apothekerinnen und Apotheker auch in Zukunft Arzneimittel unkompliziert austauschen dürfen, um überhaupt die Patienten versorgen zu können!«

Apotheken brauchten jetzt mehr Entscheidungskompetenz, ein Verbot von Null-Retaxationen aufgrund von Formfehlern, eine faire Vergütung und eine nachhaltige Gesetzgebung, »die die Qualität und Sicherheit der Arzneimittel gewährleistet, unsere Leistungen in den Apotheken angemessen honoriert und die Zukunft der Apotheken vor Ort sichert«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa