Pharmazeutische Zeitung online
MS-Therapeutika im Vergleich

Dem IQWiG fehlen immer noch Daten

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat diverse Immunmodulatoren zur Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) miteinander verglichen. Klare Empfehlungen kann es daraus aber kaum ableiten – mangels Daten.
Annette Rößler
10.10.2023  11:00 Uhr

Zehn verschiedene Wirkstoffe zur Behandlung von Patienten mit schubförmig remittierender MS (RRMS) hatte das IQWiG im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) miteinander verglichen: Alemtuzumab, Cladribin, Dimethylfumarat, Fingolimod, Natalizumab, Ocrelizumab, Ofatumumab, Ozanimod, Ponesimod und Teriflunomid. Die Fragestellung lautete: Welches ist die beste Therapiestrategie, wenn bei einem Patienten die Erkrankung »trotz vollständiger und angemessener Behandlung mit mindestens einer krankheitsmodifizierenden Therapie« hochaktiv bleibt? Dabei wurden drei Szenarien unterschieden: eine Eskalation, eine Deeskalation und ein Wechsel der Therapie.

Bereits in seinem Vorbericht zu dem Projekt hatte das IQWiG bemängelt, dass es für fundierte Aussagen hierzu allerdings in den meisten Fällen keine ausreichende Datengrundlage sehe. Das Institut konnte lediglich im Wechsel auf Alemtuzumab einen Vorteil gegenüber der Basistherapie mit Interferon-β 1a erkennen sowie für Ofatumumab beziehungsweise Ponesimod einen Hinweis beziehungsweise Anhaltspunkt für einen höheren Nutzen als Teriflunomid.

Jetzt ist der Abschlussbericht erschienen, aber das Problem der unzureichenden Datenlage besteht aus Sicht des IQWiG weiter. »Auch nach dem Stellungnahmeverfahren und der Erörterung liegen zum Vergleich der Wirkstoffe untereinander als Eskalationstherapie zwar für sieben der zehn Wirkstoffe Studiendaten vor, allerdings kaum direkt vergleichende Daten«, teilt das IQWiG mit. Ergebnisse aus direkten Vergleichen gebe es nur für drei Wirkstoffe und diese sind – man ahnt es bereits – dieselben wie im Vorbericht, nämlich Alemtuzumab, Ofatumumab und Ponesimod.

Diese Situation hält das IQWiG für sehr unbefriedigend und konstatiert daher trocken: »Neben den Vorteilen, die drei von zehn Wirkstoffen zeigen, ist der enorme Umfang der Forschungslücken ein weiteres zentrales Ergebnis.« Zwei Hersteller hätten die erforderlichen Unterlagen auch im Rahmen des Stellungnahmeverfahrens nicht vorgelegt, so IQWiG-Leiter Dr. Thomas Kaiser. Er wünsche sich, dass die Hersteller hierzu gesetzlich verpflichtet werden.

Aus seiner Sicht könnten die vorhandenen Forschungslücken auch durch »ergebnissichere vergleichende Studien, insbesondere registerbasierte randomisierte kontrollierte Studien« geschlossen werden. Auf diese Weise könnten strukturelle Hindernisse wie etwa die Frage der Finanzierung der oft hochpreisigen Studienmedikation oder organisatorische Hürden überwunden werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa