Pharmazeutische Zeitung online
Empfang der Bayerischen Apotheker

Dem Himmel so nah

Hoch über den Dächern Berlins hat am Mittwoch der parlamentarische Abend der Bayerischen Landesapothekerkammer und des Bayerischen Apothekerverbands stattgefunden. In gut 100 Metern Höhe sprachen die knapp 60 Gäste im Café Panorama Punkt am Potsdamer Platz über die derzeit aufregenden gesundheitspolitischen Zeiten.
Jennifer Evans
08.11.2018  13:40 Uhr

Der Vorsitzende des Bayerischen Apothekerverbands, Hans-Peter Hubmann, appellierte in seiner Begrüßungsrede an die Apotheker, ihre Kompetenzen künftig weiterzuentwickeln und die Ausweitung pharmazeutischer Dienstleistungen voranzubringen. Dazu müsse allerdings zunächst eine rechtssichere Grundlage geschaffen werden, betonte er. Die Apotheker sollten daher schnell in den sogenannten Leitfaden Prävention der Krankenkassen aufgenommen werden. Das ist die Voraussetzung dafür, um mit den Kassen über Vorsorgeleistungen zu verhandeln und diese auch entsprechend vergütet zu bekommen.

Hubmanns Auffassung nach müssen mögliche neue Dienstleistungen im »Gleichklang mit den Ärzten« entstehen. Jede Berufsgruppe habe ihre Stärken. Mit Blick auf eine bestmögliche Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) kann es Hubmann zufolge nur ein Miteinander und kein Gegeneinander von Ärzten und Apothekern geben.

Die politische Botschaft dürfte zumindest gehört worden sein. Immerhin waren neben der ABDA-Spitze auch einige Politiker anwesend, unter ihnen etwa die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD, Sabine Dittmar, sowie Tino Sorge, der für die CDU im Gesundheitsausschuss des Bundestags sitzt. Auch die Bundesdrogenbeauftragte Marlene Mortler (CSU) kam vorbei.

Weniger himmlisch als der Panoramablick über Berlin sind für Thomas Benkert, Präsident der Bayerischen Landesapothekerkammer, allerdings die Vorstellungen von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU). Beim Deutschen Apothekertag in München hatte der Minister den Apothekern geraten, über Alternativen zum Rx-Versandverbot nachzudenken. Benkert kritisierte, dass Spahn »nicht mit ganzem Herzen dabei« ist. Seiner Ansicht nach bleibt ein Rx-Versandverbot die »einzige Möglichkeit«, damit deutsche Apotheken keinen Wettbewerbsnachteil haben. Die Patienten seien schließlich käuflich, bedauert er. Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs von 2016 dürfen Versender mit Sitz im EU-Ausland deutschen Kunden Rabatte auf verschreibungspflichtige Medikamente anbieten. Für Apotheken hierzulande gilt weiter die Preisbindung.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa