Pharmazeutische Zeitung online
Forensische Toxikologie

Dem Giftmord auf der Spur

Grusel, Nervenkitzel, Rätselraten – die Faszination für True-Crime-Storys ist schon sehr alt. Wie die Wissenschaft heute vorgeht, um Täter zu überführen, berichtet der Rechtsmediziner Professor Dr. Sven Hartwig. 
Jennifer Evans
22.07.2024  07:00 Uhr

Das Jahr 1840 stellt einen Wendepunkt in der Mordermittlung dar. Seinerzeit gelang es erstmals, einen Giftmord chemisch nachzuweisen. Überführt wurde damals die Französin Marie Lafarge, die ihren Gatten getötet hatte. Nach der Exhumierung hatte man Arsenreste in dem toten Körper gefunden. Daraufhin landete Lafarge im Gefängnis.

Wer jetzt denkt: Klar, eine Frau mordet mit Gift, der liegt falsch. Diesen Mythos kann Professor Dr. Sven Hartwig nämlich nicht bestätigen, wie er bei seinem Vortrag im Berliner Medizinhistorischen Museum betonte. Der Facharzt für Rechtsmedizin und Pathologie, der vor Kurzem von der Berliner Charité ans Universitätsklinikum Gießen und Marburg gewechselt hat, berichtete über sein Arbeitsfeld der forensischen Toxikologie, das sich zwischen Chemie, Medizin und Recht bewegt. Um ungewissen Todesfällen, Vergiftungen beziehungsweise Drogen- und Medikamentenmissbrauch auf die Spur zu kommen, kommen toxikologische, pharmazeutische oder chemische Verfahren zum Einsatz.

Analysiert werden Gewebeproben von Organen oder Körperflüssigkeiten. Gründe für solche Untersuchungen reichen von Tötungsdelikten über Fahreignungsbegutachtung sowie Erziehungs- und Umgangsrecht für Kinder bis hin zu Arbeitsunfällen, um nur einige Bereiche zu nennen. Vor allem Zivil- und Strafgerichte profitieren von den wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Was die Giftwirkung beeinflusst

Heute sind laut Hartwig rund 20 Millionen definierte chemische Verbindungen bekannt, die als Gifte zum Einsatz kommen können. Davon seien in etwa 100.000 in praktischer Nutzung. Bei 16.000 handele es sich um Medikamentenwirkstoffe und bei 1500 um Pflanzenschutzmittel. Aufnehmen könne ein Mensch toxische Substanzen grundsätzlich oral, internasal, inhalativ, transdermal, rektal oder als Injektion beziehungsweise über eine lokale Schädigung der Haut.

Die Giftwirkung hängt aber nicht nur von der Dosis ab – sorry, Paracelsus –, sondern auch von der Löslichkeit, Art und Dauer der Exposition gegenüber der Substanz, der Konzentration am Wirkort sowie dem Aufnahmeweg und auch individuellen Faktoren wie Alter, Geschlecht, Gewöhnung und Metabolismus.

Unterschieden wird zudem zwischen einer akuten und einer chronischen Vergiftung. Bei der akuten Form besteht ein zeitlicher Zusammenhang zwischen Aufnahme und Vergiftung. Das sei etwa bei Kohlenmonoxidvergiftungen, Arzneimittel- oder Drogenüberdosis der Fall, so Hartwig. Von chronischen Formen spricht man hingegen dann, wenn das Gift wiederholt aufgenommen wird, ohne direkte Wirkung. Als Beispiel nennt er Schwermetallvergiftungen.

Darüber hinaus existieren Latenzgifte. Dabei handelt es sich um Substanzen, die ihre volle toxische Wirkung erst nach einer gewissen Latenzzeit entfalten. Darunter fallen nach Angaben des Rechtsmediziners beispielsweise Pilzvergiftungen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa