Pharmazeutische Zeitung online
Online-Marktplatz

»Delivery Hero für Cannabis-Apotheken« gestartet

Mit dem Markplatz »Grüne Brise« will das Start-up Breezy Brands Patienten einen schnelleren Zugang zu verordnetem Medizinalcannabis verschaffen. Dafür ist eine Kooperation mit Präsenzapotheken nötig, welche zunächst aber überschaubar ist.
Cornelia Dölger
13.12.2022  15:00 Uhr
»Delivery Hero für Cannabis-Apotheken« gestartet

Wenn es um die flächendeckende Versorgung mit Arzneimitteln geht, sind Apotheken grundsätzlich zur Stelle. Bei Medizinalcannabis aber, das seit 2017 unter bestimmten Bedingungen etwa gegen chronische Schmerzen verschrieben werden darf, gibt es Versorgungslücken, wie die Frankfurter Cannabis-Unternehmer Janett Dalka und Niklas Kouparanis meinen. Zu wenige Offizinen seien auf die Cannabisabgabe spezialisiert, was Patienten oft Probleme bereite, die ihnen verschriebene Cannabissorte zu bekommen. Mit einem Online-Marktplatz für Cannabisapotheken wollen Kouparanis und Dalka Abhilfe schaffen. Die Plattform »Grüne Brise« soll den Vertrieb von medizinischem Cannabis erleichtern. Mittelfristig soll sie aber auch das Tor zum Genussmittelmarkt öffnen – sofern die beschränkte Legalisierung von Cannabis zu Genusszwecken hierzulande tatsächlich gelingt.

Kouparanis ist Chef von Deutschlands größtem Cannabisunternehmen, der Bloomwell Group, und wirbt in diesen Tagen für die »Grüne Brise«, den Marktplatz, den das Bloomwell-Tochterunternehmen Breezy Brands betreibt. Mit dem ersten Angebot dieser Art in Deutschland solle das Einlösen eines Rezepts für medizinisches Cannabis »so nutzerfreundlich« wie möglich werden, heißt es in einer Mitteilung von Bloomwell. Über »Grüne Brise« solle es möglich sein, aus ganz Deutschland medizinisches Cannabis zu bestellen und nach Hause geliefert zu bekommen, ohne lange Wartezeiten: Binnen 72 Stunden sollen die verschriebenen Produkte an der Haustür sein.

Wie funktioniert das genau? Die Plattform binde an mehrere spezialisierte Apotheken an, wobei jede der teilnehmenden Apotheken über einen eigenen Account verfüge, erklärt Breezy-Brands-Chefin Dalka auf PZ-Nachfrage. Nur über solche auf der Plattform gelisteten Offizinen funktioniere eine Cannabisrezepteinlösung bei »Grüne Brise« – allerdings stehe den Patienten natürlich grundsätzlich frei, wo sie ihr Rezept einlösen und ob sie die Plattform überhaupt nutzen möchten. Dadurch dass die Patienten stets frei wählen könnten, wohin sie ihr Rezept schicken, sehen Dalka und Kouparanis das Zuweisungsverbot eingehalten. Partnerapotheken hat »Grüne Brise« laut Dalka bislang nur zwei, wobei zu erwähnen wäre, dass der Marktplatz erst seit dem 7. Dezember 2022 freigeschaltet ist. Falls die Partnerapotheken das verschriebene Präparat nicht vorrätig hätten, könnten sie es bestellen – was die Belieferung freilich verzögern wurde, aber einen »Ausnahmefall« darstelle, so Dalka.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa