Pharmazeutische Zeitung online
Kommentar

Déjà-vu

Ist das wirklich der Deutsche Apothekertag 2024 in München? Oder hat uns eine Zeitmaschine zurück in die Vergangenheit zum Deutscher Apothekertag 2023 nach Düsseldorf gebracht? Beim Grußwort des Bundesgesundheitsministers Karl Lauterbach überkam den Zuhörer das starke Gefühl eines Déjà-vu. Denn wie in diesem Jahr grüßte der Minister auch 2023 »nur« von der Leinwand – eingerahmt von einer Deutschland- und einer EU-Flagge.
Sven Siebenand
09.10.2024  18:00 Uhr

Auch der Inhalt dessen, was der Minister den Apothekern zu sagen hatte, trug nicht dazu bei, die Raum-Zeit-Verwirrung aufzulösen. Das Ganze hatte man doch schon einmal gehört: den Irrweg einer angeblich notwendigen Strukturreform, die Apotheken ohne Approbierte mit sich bringt, und auch die Art und Weise, wie Lauterbach durch Versorgungsabbau nicht nur einen ganzen Berufsstand trifft, sondern zig Millionen Patienten.

Wer gehofft hatte, dass Lauterbach die Apotheker in München mit einem Jamais-vu-Erlebnis überraschen könnte, indem er beispielsweise auf deren Vorschläge eingeht, mit ihnen in einen Dialog geht und der Branche wahre Wertschätzung entgegenbringt, wurde enttäuscht. Es ist eine Herausforderung, das immer gleiche Gerede des Ministers stets mit neuen Worten und Argumenten zu kommentieren.

Lauterbach behauptete zwar, dass er sich immer gerne von guten Argumenten überzeugen lasse. Doch nach den vielen Enttäuschungen der Vergangenheit kommt einem dazu gleich eines in den Sinn – frei nach Goethe: Die Worte hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube.

ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening hatte in ihrer Rede viele gute Argumente für den Minister parat. Alle stimmig, alle passend, doch leider war dieser da schon ausgeloggt. Für eine kurze Zusammenfassung hätte er – wenn er im Saal gewesen wäre – bloß auf die Rückseite der Kittel schauen müssen, die die Delegierten trugen: »Weil wir gebraucht werden. Die Apotheke.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa