Pharmazeutische Zeitung online
Soziale Medien

Debatte um Sicherheitslücken bei Gematik-Spezifikation

In den Spezifikationen der Gematik zu Card Link gibt es offenbar widersprüchliche technische Vorgaben für die Entwickler. Wie ein Anbieter betont, verstoße die Gematik damit gegen ihre eigenen Sicherheitsanforderungen. In der Risikoeinschätzung sind sich die Entwickler nicht einig, das zeigt ein Schlagabtausch in den sozialen Medien.  
Cornelia Dölger
10.06.2024  13:42 Uhr

Sind die Card-Link-Spezifikation der Gematik fehlerhaft oder gar widersprüchlich? Dazu hat sich am Wochenende eine rege Diskussion über einen PZ-Beitrag in den sozialen Medien entsponnen. Begonnen hatte den Austausch bei Linked-In Detlef Hühnlein, Chef der IT-Firma Ecsec, der mit seinem Projekt »Epotheke« einen Card-Link-Dienst gemäß der Spezifikation der Gematik betreibt und derzeit noch auf die Zulassung wartet.

Eine Branchenlösung für die Apotheken steht bekanntlich noch aus, die Versender hingegen können schon loslegen – Doc Morris und Shop Apotheke haben ihre Angebote bereits gelauncht.

Card-Link in der Fläche interoperabel zu ermöglichen, das haben sich Hühnlein und seine Mitstreiter, etwa Manuel Blechschmidt, Chef des Unternehmens Service Health ERx, in einer Card-Link-Taskforce auf die Fahnen geschrieben. In den laufenden Zulassungsverfahren machte Hühnlein nun ein massives Problem mit der Spezifikation aus und warnte gegenüber der PZ vor Sicherheitslücken in der technischen Architektur.

So fänden sich dort teils sich ausschließende Schemata, die aber alle erfüllt werden müssten – und dadurch letztlich ein Sicherheitsproblem darstellten. Hier müsse die Gematik dringend eine korrigierte Spezifikation nachlegen, forderte Hühnlein.

Carlos Thees, Geschäftsführer des Apothekenrechenzentrums (ARZ) Darmstadt, zeigt sich bei Linked-In besorgt über die offensichtlichen Mängel. »Kann es wirklich sein, dass wir ein Verfahren mit einer fehlerhaften oder widersprüchlichen in Produktion haben?«, fragt er. Das klinge für ihn »krass«. Oder sei es nur eine »Kleinigkeit«? Hierzu würde ihn die Meinung Blechschmidts interessieren.

Dieser meldete sich prompt zu Wort und betonte, dass es bei der Spezifikation durchaus Verbesserungsmöglichkeiten gebe, aber so gut wie jede Spezifikation biete Interpretationsspielräume und eine technische Eindeutigkeit könne nicht immer erreicht werden, wenn sie auch wünschenswert sei. Wichtige sei aber die schnelle Umsetzung. Hier hätten alle Beteiligten »einen tollen Job gemacht«.

Auf Schemavalidierung verzichten?

Ja, mit der Spezifikation könne zwar »etwas« implementiert werden, aber es sei »ziemlich unglaublich«, dass »wir auf Basis der offensichtlich kaputten Spezifikation zugelassene Systeme haben«, entgegnet Hühnlein. Er warnt dabei erneut davor, bei der Implementierung auf die Schemavalidierung zu verzichten, auch wenn dieser Verzicht vordergründig eine Möglichkeit biete, die Widersprüchlichkeit der Schemata zu umschiffen.

Die Validierung wegzulassen, stelle ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar und begünstige Angriffe von außen. »Ein sorgfältig arbeitender Sicherheitsgutachter wird hier also die Hand heben und um entsprechende Nachbesserung bitten«, so Hühnlein. Die Reparatur der »kaputten« Spezifikation solle die Gematik nun endlich in Angriff nehmen.

Blechschmidt stimmt der Forderung zu, räumt aber auch ein, dass das Risiko von Cyberangriffen nur als »mittel« eingestuft sei, wohingegen menschliche Fehler und »Insider-Bedrohungen« als »hoch« bewertet worden seien. Grundsätzlich sei das Sicherheitsniveau bei der Spezifikation hoch genug.

Hühnlein schließt sich dem nicht an. Risiken eines Cyber-Angriffs seien aus seiner Sicht wesentlich höher einzuschätzen »als menschliche Fehler oder gar Innentäter im Betrieb«. Die Schwachstelle müsse mit einem korrigierten Schema behoben werden. Das »kaputte« Schema verstoße gegen die internationale Norm für Informationssicherheits-Managementsysteme und damit gegen die eigenen Sicherheitsanforderungen der Gematik, warnt Hühnlein. Bei der nächsten Sitzung der Card-Link-Taskforce am 13. Juni dürften die Widersprüche bei den Schemata Thema werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa