Pharmazeutische Zeitung online
EPA-Start

DAV wirft Lauterbach Alleingang vor

Noch-Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat den bundesweiten Roll-out der elektronischen Patientenakte (EPA) auf den 29. April terminiert. »Leider hat er sich dabei weder mit den Apothekerinnen und Apothekern noch mit anderen Gematik-Gesellschaftern im Vorfeld abgestimmt«, kritisiert Jan-Niklas Francke, Vorstand des Deutschen Apothekerverbandes (DAV).
PZ
17.04.2025  08:45 Uhr

Lauterbach hatte die Gesellschafter der Gematik in einem Brief über seine Pläne informiert – und diesen quasi zeitgleich öffentlich gemacht. Für die Ärzte und Apotheker soll die Nutzung demnach ab Oktober verpflichtend sein. »Es wird insbesondere darauf ankommen, wann die notwendigen Softwaresysteme in den Apotheken installiert und in Betrieb gesetzt werden. Daran arbeiten die verschiedenen Softwareanbieter der Apotheken derzeit mit Hochdruck«, kommentiert DAV-Vorstand Francke.

Auch wenn die verlängerte Testphase bis dahin von den Leistungserbringern begrüßt wird, kritisiert der DAV die Kommunikation des Ministers: »Diese einsame Entscheidung aus dem Ministerium ist ein weiterer Beleg dafür, dass es in der abgelaufenen Legislaturperiode an fachlichem Dialog zwischen Regierung und Leistungserbringern im Gesundheitswesen gefehlt hat«, so Francke.

Der DAV nehme ebenfalls zur Kenntnis, dass das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik alle den Roll-out verhindernden Sicherheitsbedenken für ausgeräumt hält – zumindest laut Aussage des Ministeriums. Der Chaos Computer Club (CCC) bemängelt derweil noch immer eine unsichere Sicherheitsarchitektur.

Die freiwillige Roll-out-Phase bis in den Herbst sieht man beim DAV als Chance. So könne die Akzeptanz unter den EPA-Nutzern gesichert werden kann. »In der Hochlaufphase muss vor allem die Interaktion der Praxen, Apotheken und Krankenhäuser untereinander verstärkt werden«, fordert Francke. Auch die Gesamtstabilität der Telematikinfrastruktur (TI) müsse bei wachsenden Zugriffszahlen dauerhaft und jederzeit gewährleistet sein.

Apotheken warten auf EMP

Kritisch bewertet Francke die eingeschränkten Möglichkeiten: Zunächst könnten die Apothekenteams nur in der elektronischen Medikationsliste nur die per E-Rezept verordnete Medikamente sehen, aber keine Selbstmedikation. Erst in späteren Ausbaustufen der EPA im Laufe des kommenden Jahres können Apotheken auf den elektronischen Medikationsplan (EMP) zugreifen und ihn auch aktiv befüllen können. »Der EMP in der EPA kann ein echter Game Changer sein, der die Arbeit in Apotheken verändert und die Versorgung der Patienten verbessert«, so Francke.

Aus dem Kassenlager gab es Kritik an der vorerst freiwilligen Nutzung Praxen: Es sei bedauerlich, dass manche Hersteller von Praxisverwaltungs-Systemen die Anbindung an die EPA noch nicht umgesetzt hätten, so die Vorstandsvorsitzende der AOK Nordost, Daniela Teichert. »Hier muss dringend nachgebessert werden.«

Insgesamt ist die Kassenchefin aber positiv gestimmt: »Auch wenn es einige Zeit brauchen wird, bis sich die neuen Abläufe in den Arztpraxen und Krankenhäusern eingespielt haben: Die Chancen einer flächendeckenden ›EPA für alle‹ sind riesig«, so Teichert. EPA-Nutzer profitierten perspektivisch von weniger Doppeluntersuchungen und weniger gefährlichen Wechselwirkungen zwischen Medikamenten. Mit der EPA werde digitaler Fortschritt endlich niedrigschwellig verfügbar – auch ohne App. »Es reicht, die Gesundheitskarte in der Arztpraxis zu stecken, um der Praxis 90 Tage Zugriff auf die EPA zu erteilen«, so Teichert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa