Pharmazeutische Zeitung online
E-Rezepte

DAV fordert Retaxfreiheit für 2024

Der Deutsche Apothekerverband (DAV) fordert von den Krankenkassen eine Retaxfreiheit bei E-Rezepten bis zum Jahresende. Denn seit der verpflichtenden Umstellung am 1. Januar gibt es noch etliche Probleme in der Praxis.
PZ
16.01.2024  15:00 Uhr

Die Zahl der insgesamt eingelösten E-Rezepte hat sich in den zwei Wochen seit dem Jahreswechsel fast verdoppelt, mehr als 15 Millionen digitale Verordnungen wurden seit dem 1. Januar 2024 ausgestellt. Einige Arztpraxen seien aber noch unsicher im Umgang mit dem neuen System, außerdem gebe es Probleme bei den digitalen Signaturen und dem Ausfüllen von Freitextfeldern, fasst der DAV die Startschwierigkeiten zusammen.

DAV-Vize Anke Rüdinger: »Der Anteil der E-Rezepte, die auf dem Verordnungsweg oder im Abgabeprozess komplett hängenbleiben, ist minimal. Trotzdem gibt es noch zu oft Schwierigkeiten, die die Arbeit der Apothekenteams in Zeiten der Lieferengpass-Krise zusätzlich erschweren und die Versorgung der Patientinnen und Patienten verlangsamen.«

Die Nutzung der Stapelsignatur führt in der Praxis häufig dazu, dass der Patient oder die Patienten in der Apotheken aufschlägt, bevor das E-Rezept vom Fachdienst heruntergeladen werden kann. Auch die ärztliche Berufsbezeichnunge auf der Verordnung verursacht noch regelmäßig Probleme, weil die Praxen hier freihändig eintragen oder das Pflichtfeld leerlassen können. »Damit sich die Situation für die Patientinnen und Patienten schnell verbessert, stehen wir derzeit sowohl mit dem Bundesgesundheitsministerium, der Gematik, aber auch mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung in Kontakt«, so Rüdinger.

Erste AOKen erklären Retaxverzicht

Mit der AOK Nordost hat Rüdinger in ihrer Funktion als Vorsitzende des Berliner Apothekervereins (BAV) und zusammen mit den anderen Verbänden bereits einen Retaxfrieden für diese Fälle vereinbart. Zuvor hatte auch die AOK Rheinland/Hamburg eine entsprechende Zusage gemacht.

Rüdinger begrüßte dies und fordert in ihrer Rolle das DAV-Vize: »Es wäre sehr hilfreich, wenn sich das gesamte Krankenkassenlager dem anschließt und in der Startphase des E-Rezeptes gänzlich auf Retaxationen verzichtet. Eine solche Friedenspflicht sollte mindestens bis Ende 2024 andauern und verlängert werden, wenn sich die Fehleranzahl bis zum Ende des Jahres nicht deutlich verringert hat.«

Insgesamt ist Rüdinger aber zuversichtlich, dass die Apotheken die Umstellung erfolgreich stemmen werden. Schon in der Pandemie hätten die Apotheken bewiesen, wie flexibel und schnell sie auf Notstände und Systemänderungen reagieren könnten, beispielsweise beim Aufbau von Testzentren, den Impfzertifikaten und der Herstellung von Desinfektionsmitteln. »Auch beim E-Rezept zeigt sich, dass die Apotheken, teilweise allerdings mit großem Mehraufwand, die Arzneimittelversorgung trotz eines gesamten Systemumbruchs aufrechterhalten«, so Rüdinger. Die DAV-Vize erinnerte daran, dass Patientinnen und Patienten Anspruch auf Ausdruck des E-Rezeptes haben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa