Pharmazeutische Zeitung online
Welt-Aids-Konferenz

Datenschutzaufsicht prüft IAS-Vorfall

Wegen der weitreichenden Abfrage persönlicher Daten im Registrierungsprozess bei der Welt-Aids-Konferenz droht dem Veranstalter Ärger mit der Datenschutzaufsicht. Datenschutzexperten sehen den Fragenkatalog kritisch.
Alexander Müller
06.08.2024  11:00 Uhr
Datenschutzaufsicht prüft IAS-Vorfall

Ende Juli fand die Welt-Aids-Konferenz in München statt. Veranstalter ist die Internationale Aids-Gesellschaft (IAS) mit Sitz in Genf in der Schweiz. Um sich für die Konferenz zu registrieren, müssen Teilnehmerinnen und Teilnehmer zunächst ein IAS-Konto anlegen. Namen und E-Mail-Adresse werden erfragt, aber auch, mit welchem Geschlecht sich die Person identifiziert und was ihre sexuelle Orientierung ist. Die Option »keine Angabe« gibt es zwar, doch nur das Feld für die Telefonnummer ist als optionale Angabe gekennzeichnet.

Die abgefragten personenbezogenen Daten zählen zu den besonders sensiblen personenbezogenen Daten gemäß Art. 9 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), und weil die Konferenz in München abgehalten wurde, sind die besondere Voraussetzungen für diese Daten gemäß DSGVO auch zu beachten.

Selbst wenn die Daten nur für statistische Zwecke genutzt werden, müssten die Teilnehmer eine klar als solche gekennzeichnete Einwilligungserklärung abgeben. Checkboxen reichen dafür nach Ansicht der Datenschutzaufsichtsbehörden in der Regel nicht aus.

Datenschutz leitet amtswegiges Verfahren ein

Das Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (LDA) als für die Veranstaltung zuständige Behörde wird den Sachverhalt laut einer Sprecherin »in einem amtswegigen Verfahren aufgreifen und insbesondere prüfen, ob die Anforderungen an eine wirksame Einwilligung vorliegend erfüllt sind«. Wird ein datenschutzrechtlicher Verstoß festgestellt, würden Maßnahmen nach Art. 58 Abs. 2 DSGVO ergriffen. Das LDA werde in diesem Fall auch die Einleitung eines Bußgeldverfahrens in Betracht ziehen. Zum Verlauf des Verfahrens und auch zum späteren Ergebnis teilt die Behörde aber nichts mit.

Gegenüber der PZ hatte ein IAS-Sprecher darauf hingewiesen, dass die Angaben freiwillig seien und die Abfrage der IAS-Datenschutzrichtlinie unterliege. »Wir teilen diese Daten nicht außerhalb der Organisation oder mit dem Registrierungspersonal, sie werden intern zur Programmgestaltung verwendet«, so der Sprecher.

Datenschutzexperten äußern dagegen Zweifel, dass die Zweckangabe zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten in der Datenschutzerklärung auf der IAS-Seite ausreichen. Außerdem heißt es in den Datenschutzhinweisen sehr wohl, dass die Daten an Dritte weitergegeben werden können. Nicht erkennbar ist dabei, welche Daten zu welchen Zwecken weitergegeben werden und an wen. Das muss nicht heißen, dass die hochpersönlichen Informationen tatsächlich geteilt werden, es liegen aber schlicht keine ausreichenden Informationen darüber vor.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa