Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Weitergabe an Drittanbieter

Datenschutz bei Versendern und Lieferdiensten in der Kritik

Informationen über die eigene Gesundheit gibt wohl niemand gern gegenüber Dritten preis. Wer aber per Liefer-App Medikamente bestellt oder darüber recherchiert, geht dieses Risiko ein, denn die Daten werden von den Dienstleistern oft an Drittfirmen weitergegeben. Besonders freigebig mit den Kundendaten sind laut einer Analyse Shop Apotheke, Doc Morris und der Apothekenlieferdienst Mayd.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 27.04.2022  13:30 Uhr
Datenschutz bei Versendern und Lieferdiensten in der Kritik

In einer aktuellen Testreihe zum Datenschutz hat das Portal Mobilsicher.de fünf Android-Apps von Versandapotheken beziehungsweise externen Apotheken-Lieferdiensten in ihren neuesten Versionen untersucht: Shop Apotheke (hat vor Kurzem den Apothekenlieferdienst First A übernommen), Doc Morris, Medpex, Cure sowie Mayd. Bei dem Test legten die Rechercheure des Infoportals, das sich nach eigenen Angaben auf die sichere Handynutzung spezialisiert hat,  jeweils ein Nutzerkonto mit Namen, Anschrift und Telefonnummer oder E-Mail-Adresse an. Anschließend suchten sie zwei verschiedene Medikamente. Ein Rezept luden sie nicht hoch.

Als ein Fazit sei festzuhalten, dass die Anbieter von Online-Services diese persönlichen Informationen nicht für sich behalten. »Drei von fünf analysierten Apps gaben in unserem Test sämtliche Suchabfragen an andere Unternehmen weiter«, schreibt das Magazin. Außerdem übermittelten sie demnach Namen, Kontaktdaten, Angaben zum Wohnort und eindeutige Gerätedaten. Die Datenschutzerklärungen aller geprüften Apps seien zudem extrem lang und verwiesen irritierenderweise teils auf die Datenschutzerklärungen von Drittfirmen.

Besonders sensible Informationen weitergegeben

Am schlechtesten schnitten laut der Datenschutz-Analyse die beiden Versandapotheken Shop Apotheke und DocMorris sowie der Lieferdienst Mayd ab, denn diese Anbieter übermittelten auch besonders sensible Kundendaten an Drittfirmen. Shop Apotheke  etwa kontaktierte laut Analyse den US-amerikanischen Marketingdienst Leanplum Inc. und übertrug zudem die Namen der Medikamente, nach denen die Tester in der App gesucht hatten.

Außerdem wurden der eingegebene Vor- und Nachname, die Postleitzahl und der Ort an Leanplum Inc. übermittelt. »Somit könnten die gesammelten Informationen auch einer Person zugeordnet werden«, schreibt das Portal. Zusätzlich wurde die E-Mail-Adresse weitergegeben. Damit sei es dem Drittanbieter möglich, auch außerhalb der App Kontakt zu den Kunden aufzunehmen, etwa zu Werbezwecken – diese sensiblen Daten weiterzugeben, sei ein No-Go aus Datenschutzsicht. 

Da zudem die Drittanbieter im Test auch eine eindeutige Kennnummer aus dem Gerät (hier: Werbe-ID) erfassten, könnten die gesammelten Informationen einem bestehenden Personenprofil zugeordnet werden. Daraus könnten wiederum Interessen und Vorlieben abgeleitet werden, warnt das Magazin. Für die Shop Apotheke vergibt Mobilsicher.de den »Privacy Score« 5, die schlechteste Note im Test, und bilanziert: »Bei dieser App schätzen wir das Risiko für Ihre Privatsphäre als sehr hoch ein.«

Dieselbe schlechte Bewertung sowie ein eindeutiges Abraten von einer Nutzung erhielt demnach Doc Morris. Der Versender gab demnach sämtliche Suchanfragen an das Unternehmen Omikron Data Quality GmbH weiter. Insgesamt erhielten sechs Drittfirmen Daten aus der App, drei davon die Werbe-ID, mit der die Daten einem Profil zuordnet werden können.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa