Pharmazeutische Zeitung online
LAK Baden-Württemberg

DAT nur noch in Berlin?

Der Deutsche Apothekertag (DAT) sollte künftig in Berlin stattfinden, um mehr politische Präsenz zu gewährleisten. Das fordert die Vertreterversammlung der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg. Kammerpräsident Martin Braun wurde per Votum beauftragt, im ABDA-Gesamtvorstand einen entsprechenden Antrag einzubringen.
Brigitte M. Gensthaler
22.11.2024  10:08 Uhr

Ein Antrag von Thomas Luft und Kollegen gab den Anstoß zur Diskussion. Darin wird der Kammervorstand aufgefordert, beim nächsten Deutschen Apothekertag (DAT) einen Antrag an die ADBA einzubringen, dass der DAT ab 2027 in Berlin stattfinden soll. Ziel sei es, mehr Politiker sowie den oder die Bundesgesundheitsminister/in für die Teilnahme zu gewinnen. »Wenn wir politisch erfolgreich sein wollen, muss der DAT in Berlin stattfinden«, heißt es in der Begründung des Antrags. Davon unbenommen könne die Expopharm weiterhin in Düsseldorf oder München stattfinden.

Kammerpräsident Martin Braun bezeichnete den Vorschlag als gut nachvollziehbar, wollte mit dem Antrag aber nicht bis zum nächsten DAT warten, sondern die Diskussion zeitnah starten. Eine Trennung von DAT und Expopharm berge Chancen und Risiken, gab Tatjana Zambo, Präsidentin des Landesapothekerverbands (LAV), zu bedenken. Der Ausrichtungsort Berlin allein garantiere noch keine Teilnahme von Politikern und Ministern. Diese liege oft am politischen Willen oder am Termin, zum Beispiel wenn dieser mit Sitzungswochen in Berlin kollidiert. Zudem würden sich Expopharm und DAT inhaltlich und finanziell stark ergänzen, betonte Zambo. Sie möchte nicht zu viele Nachteile einer Abkopplung in Kauf nehmen, denn eine Politikerteilnahme könne nie garantiert werden.

Antragsteller Luft bezweifelte die skizzierte wirtschaftliche Abhängigkeit der Expopharm vom DAT mit seinen etwa 500 Besuchern. In Berlin könnten Politiker während der Sitzungswoche zeitweilig vorbeikommen. Mitunterzeichner Tobias Kast sah einen weiteren Vorteil: die stärkere öffentliche Wahrnehmung eines Apothekertags in Berlin. »Derzeit finden wir in der Öffentlichkeit nicht statt.«

Politikern eine Plattform bieten

Die Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit der LAK, Mirjam Taufenbach, unterstrich den wechselseitigen Nutzen. Auch für Politiker sei es wichtig, präsent zu sein, und die überregionale Presse komme eher nach Berlin als nach München und Düsseldorf. »Mit dem DAT geben Apotheker den Politikern eine Plattform und haben im Gegenzug die Möglichkeit, ihre Positionen und Forderungen darzustellen.« Dazu müsste die Tagung neugestaltet werden, meinte Taufenbach.

Tatsächlich ist es den Antragsstellern ein Anliegen, über die bisherige Struktur von DAT und Expopharm zu diskutieren. Luft hält auch eine Verknüpfung von DAT und Wirtschaftsforum für denkbar.

Nach langer Diskussion stimmte die Versammlung mit großer Mehrheit einem Änderungsantrag zu: »Die Antragsteller beantragen, dass der Präsident der LAK Baden-Württemberg bei nächster Gelegenheit einen Antrag in den ABDA-Gesamtvorstand einbringt, dass der Deutsche Apothekertag ab 2027 in Berlin stattfinden soll.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa