Pharmazeutische Zeitung online
Tarifverträge

Das verdient man in der Apotheke

Tausende Tarifverträge, fast ebenso viele Unterschiede – das deutsche Gesundheitswesen ist ein Labyrinth von Gehaltregelungen. Während angestellte Ärzte fast 6800 Euro monatlich verdienen, müssen Apotheker mit weniger auskommen.
Jennifer Evans
06.02.2025  13:30 Uhr

Im deutschen Gesundheitswesen existieren derzeit rund 3000 Tarifverträge. Das berichten die Wissenschaftlichen Dienste (WD) des Bundestags in ihrer aktuellen Aufstellung zur finanziellen Vergütung von Angestellten im Gesundheitswesen.

Die Verträge in den einzelnen Bereichen unterscheiden sich sehr. Ein Grund dafür ist, dass es bereits für den Begriff Gesundheitsberufe keine klare Definition gibt. Er stelle eine Sammelbezeichnung für Berufe dar, die im weitesten Sinne mit Gesundheit zu tun haben, heißt es in dem Sachstandsbericht. Manche setzten eine spezielle Ausbildungs- oder Zulassungsregelung voraus, andere wiederum nicht.

Die Ausbildung ist aber nicht immer maßgeblich für die Höhe des Gehalts. Ausschlaggebend ist eher, wo beziehungsweise für wen man arbeitet. Generell lässt sich zwischen staatlichen und öffentlichen, kirchlichen oder privaten Einrichtungen unterscheiden. Staatliche Arbeitgeber sind meist an Tarifverträge gebunden, kirchliche orientieren sich oft nur daran. Manchmal gibt es auch regionale Regelungen. Wer im Gesundheitswesen privat angestellt ist, bekommt häufig freier gestaltete Gehälter. Dennoch: Auch in diesem Bereich können Tarifverträge gelten, wie zum Beispiel für Apotheken.

Apotheker verdienen im Schnitt 5126 Euro

Der Gehaltstarifvertrag für Mitarbeitende in der Apotheke gilt bundesweit mit Ausnahme von Sachsen und Nordrhein. Laut WD-Aufstellung beläuft sich das durchschnittliche monatliche Bruttogehalt eines Apothekers auf 5126 Euro, pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte verdienen im Schnitt 2969 Euro. Zum Vergleich: Ein Arzt bekommt durchschnittlich 6785 Euro pro Monat, bei Arzthelfern sind es 2899 Euro.

In den Augen der SPD-Gesundheitspolitikerin Martina Stamm-Fibich sind die Jobs in der Apotheke ohnehin zu schlecht bezahlt. »Ich bin der festen Überzeugung, dass in der Apotheke zu wenig verdient wird«, sagte sie erst vor Kurzem im AByou-Talk. Unter anderem plädierte sie dort für die Einführung von »Automatismen« bei der Honorarentwicklung.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa