Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
HIV-Selbsttests

Das sollten Apotheker wissen

In Kürze werden auch in Deutschland verschiedene HIV-Selbsttests im Handel sein. Das regelt eine Änderung der Medizinprodukte-Abgabeverordnung, der nun auch der Bundesrat zugestimmt hat.  Sie wird am 28. September im Bundesgesetzblatt veröffentlicht werden und damit am 29. September 2018 in Kraft treten. Zwar gibt es die Tests nicht ausschließlich in Apotheken. Trotzdem werden sie dort sicher häufig verkauft, weil Anwender auf den kompetenten Rat der Apotheker setzen. 
AutorKontaktSven Siebenand
AutorKontaktStephanie Schersch
Datum 24.09.2018  15:04 Uhr

Auf In-vitro-Diagnostika hatten bislang nur Fachkreise wie Ärzte oder Gesundheitsämter Zugriff. In den vergangenen Jahren hätten sich Qualität und Handhabung von Selbsttests jedoch deutlich weiterentwickelt, heißt es in der neuen Verordnung. Das gelte insbesondere für Diagnostika zum Nachweis von HIV. Da man auf diesem Weg auch Menschen erreiche, die sich bislang gar nicht oder nur unregelmäßig testen ließen, erhöhten die Selbsttests letztlich die Wahrscheinlichkeit, »dass Infektionen zu einem früheren Zeitpunkt erkannt und behandelt werden und dadurch die Weitergabe von Infektionen verhindert wird«.

Tatsächlich empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation bereits seit 2016 den Einsatz entsprechender Tests. In Ländern wie den USA und Frankreich finden sie bereits Verwendung. Im Juni 2018 hatte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) angekündigt, dass nun auch Deutschland folgen wird und die geänderte Abgabeverordnung auf den Weg gebracht. Eine Apothekenpflicht für die Schnelltests gibt es allerdings nicht. Für eine solche Regelung hatte zuletzt unter anderem die ABDA plädiert und auf den Beratungsbedarf rund um die Tests verwiesen. Doch das Argument überzeugte die Politik offenbar nicht. Andere Länder koppeln die Abgabe hingegen durchaus an einen Heilberufler. So gibt es die Schnelltests laut ABDA in Österreich, Dänemark, Irland und Spanien ausschließlich in der Arztpraxis oder Apotheke.

Verschiedene Arten von Tests

Auch ohne Apothekenpflicht dürften die Selbsttests hierzulande in Kürze häufig Thema in der Offizin sein. Grundsätzlich gilt es, verschiedene Arten von Tests zu unterscheiden: Die sogenannten HIV-Antikörper-Suchtests detektieren im Blut Antikörper auf das HI-Virus. Ein anderer Test ist der HIV-PCR-Test, welcher im Blut nicht die Antikörper, sondern die Viren direkt nachweist. Letztgenannter wird vor allem im Rahmen einer HIV-Behandlung verwendet, um zu schauen, ob die Therapie wirkt. In der Regel dienen HIV-Antikörpertests dagegen zum Nachweis der Infektion. Der Schnell- oder Labortest beim Arzt oder im Gesundheitsamt sowie die HIV-Selbsttests haben die HIV-Antikörpersuche als gemeinsames Wirkprinzip. Manchmal gibt es dennoch einen Unterschied: Denn der Test auf Antikörper kann ergänzt sein durch einen Test auf das Antigen p24, einem Virusbestandteil, der in der frühen Phase der Infektion nachweisbar ist, später aber nicht mehr. Auf dieses Antigen testen die HIV-Selbsttests nicht.

Da die Antikörper-Produktion nach der HIV-Übertragung erst anläuft, kann man mithilfe eines Antikörpertests eine Infektion auch erst nach zwölf Wochen sicher ausschließen. Nach einer möglichen Ansteckung sollte man daher zunächst so lange abwarten, bevor man sich einen Selbsttest besorgt. Auch wenn der Test eine Infektion oft schon früher nachweisen kann, ist das Ergebnis „HIV-negativ“ wirklich erst nach zwölf Wochen zuverlässig.

Bei der Auswahl eines HIV-Selbsttests sind zwei Kriterien besonders wichtig: Der Test sollte zum einen unbedingt auf der Basis einer Blutprobe und nicht auf der Basis einer Speichel- oder Urinprobe erfolgen, da die Konzentration der HIV-Antikörper im Blut am höchsten ist. Zudem sollte die Wahl unbedingt auf einen Test mit einem CE-Kennzeichen fallen. Im Internet finden sich auch andere Tests ohne dieses Siegel. Ob sie die notwendigen Qualitätsanforderungen erfüllen, ist aber fraglich.

Ergebnis nach 15 Minuten

Verschiedene Unternehmen wollen einen Test in Deutschland auf den Markt bringen. Fünf Beispiele für Tests mit CE-Kennzeichen sind: Atomo® HIV Self Test, Autotest VIH®, Biosure® HIV Self Test, Exacto® Pro HIV, Insti® HIV Self Test. Der Verkaufspreis dürfte in etwa zwischen 25 und 40 Euro liegen. Die Durchführung des Tests ist einfach. Es wird eine kleine Blutprobe aus der Fingerkuppe gewonnen und diese in eine Testapparatur gegeben. Der HIV-Selbsttest zeigt das Ergebnis nach ungefähr 15 Minuten an. Das Resultat „HIV negativ“ ist zuverlässig, wenn – wie oben beschrieben – ein Abstand von mindestens drei Monate zwischen möglicher Übertragung und Test eingehalten wurde.

Sollte der Test „HIV positiv“ ergeben, ist dieses Ergebnis durch einen weiteren Labortest, zum Beispiel in der Arztpraxis oder beim Gesundheitsamt, unbedingt zu bestätigen. Denn Kreuzreaktionen können das Ergebnis beeinflussen, sodass der Test dann falsch positiv ausfällt. Dass tatsächlich eine HIV-Infektion vorliegt, ist erst nach diesem zweiten Test gesichert. Auch darauf sollten Apotheker die Anwender unbedingt hinweisen.

Gut möglich, dass bei der Beratung zu den HIV-Selbsttests auch die Themen Präexpositionsprophylaxe (PREP) und Postexpositionsprophylaxe (PEP) zur Sprache kommen. PEP und PREP können nicht zu 100 Prozent vor einer Infektion schützen. Jedoch können sie dafür sorgen, dass ein HIV-Selbsttest falsch negativ ausfällt. Wer PREP oder PEP anwendet, sollte daher zum Beispiel beim Arzt oder beim Gesundheitsamt einen Test machen lassen.

Ein Test ist immer dann angebracht, wenn die Möglichkeit besteht, sich mit HIV infiziert zu haben, heißt es bei der Deutschen Aids-Hilfe. Männern, die Sex mit Männern haben und anderen Menschen mit einem statistisch erhöhten HIV-Risiko rät sie zu einem jährlichen Routine-Check. Die wichtigste Botschaft lautet: Im Zweifel ein HIV-Test. Wird HIV rechtzeitig erkannt und behandelt, hat man hierzulande eine fast normale Lebenserwartung. Unwissentlich HIV-positiv zu sein, kann hingegen schwere Gesundheitsschäden zur Folge haben. Laut der Deutschen Aids-Hilfe wissen in Deutschland rund 13.000 Menschen nichts von ihrer HIV-Infektion und mehr als 1000 Menschen erkranken jährlich an Aids oder einem schweren Immundefekt, weil die HIV-Infektion über Jahre nicht erkannt wurde.

Foto: Fotolia/natali_mis

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa