Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Verkeimte Wurst

Das sollte man über Listerien wissen

Vergangene Woche wurde bekannt, dass der Wursthersteller Wilke mit Listerien verunreinigte Produkte in Umlauf gebracht hat. Was Verbraucher jetzt wissen müssen und wie gefährlich Infektionen mit Listerien sind, hat Aponet.de, das offizielle Gesundheitsportal der deutschen ApothekerInnen, zusammengefasst.
AutorKontaktAponet (nk)
Datum 09.10.2019  08:00 Uhr

Der Rückruf der Produkte startete bereits am vergangenen Mittwoch. Die zuständigen Behörden haben nach zwei Todesfällen und diversen Erkrankten die Produktion in Nordhessen geschlossen. Mittlerweile haben viele Unternehmen die Produkte aus den Supermarkt-Regalen genommen. Die Verbraucherorganisation Foodwatch hält es jedoch für wahrscheinlich, dass noch verunreinigte Wurstwaren im Umlauf sind.

Verbraucher erkennen betroffene Packungen an dem ovalen Identitätskennzeichen »DE EV 203 EG«. Eine komplette Liste mit allen verunreinigten Produkten ist auf der Webseite www.lebensmittelwarnung.de zu finden. Die Wurst kann im Einzelhandel zurückgegeben werden. Das verunreinigte Fleisch wurde auch an Wursttheken verkauft, hier sind die betroffenen Produkte nicht so leicht zu erkennen. Das Land Hessen empfiehlt Kunden, bei Zweifeln gezielt nachzufragen.

In der Wurst wurden Listerien nachgewiesen. Dabei handelt es sich um Bakterien, die sehr weit verbreitet sind und im landwirtschaftlichen Bereich häufig in Tierfutter oder Tierkot vorkommen. Sie können beispielsweise beim Melken oder Schlachten auf oder in die Lebensmittel gelangen. Listerien werden daher häufig in rohen tierischen Lebensmitteln gefunden, zum Beispiel in frischer Milch, Rohmilchkäse oder Fleischwaren, aber auch auf Gemüse.

Eine Infektion mit Listerien, eine sogenannte Listeriose, stellt für gesunde Erwachsene in der Regel keine Gefahr dar. Meist verläuft sie ohne Symptome, manchmal treten Fieber und grippeähnliche Beschwerden sowie Erbrechen und Durchfall auf. Gefährlich ist eine Listeriose vor allem für ältere Menschen, Schwangere und in ihrer Immunabwehr geschwächte Personen. Bei ihnen kann die Infektion schwer verlaufen und sogar zum Tod führen. Wie man sich vor den Bakterien schützen kann, erklärt die Checkliste: Infektion durch Listerien vorbeugen auf aponet.de.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa