Pharmazeutische Zeitung online
Fettlebererkrankungen

Das sind die neuen Bezeichnungen

Internationale Leberfachgesellschaften haben eine präzisere Nomenklatur für Fettlebererkrankungen beschlossen. Diese sollen eine Stigmatisierung von Erkrankten vermeiden und Diagnosen treffsicherer machen.
Laura Rudolph
28.07.2023  07:00 Uhr

Bei einer Fettleber weist mindestens die Hälfte der Leberzellen Fetteinlagerungen auf. Schätzungen zufolge ist fast jeder vierte Mensch in Deutschland von einer solchen Fettlebererkrankung betroffen. Zukünftig werden diese Lebererkrankungen neue Bezeichnungen tragen, wie die Deutsche Leberhilfe und -stiftung sowie die Gastro-Liga kürzlich mitteilten. Beschlossen haben dies internationale Fachgesellschaften bei einem Kongress der European Association for the Study of the Liver (EASL).

»Mit den im Juni 2023 veröffentlichten neuen Fachbegriffen werden Bezeichnungen wie beispielsweise nicht alkoholische Fettlebererkrankung, die als stigmatisierend empfunden werden könnten, durch eine neue Terminologie ersetzt. Darüber hinaus ermöglichen die neuen Fachbegriffe exaktere Diagnosen, die zudem treffsicherer benannt werden können«, erklärt Professor Dr. Peter Galle von der Universitätsmedizin Mainz die Intention hinter den neuen Bezeichnungen.

Damit sind NAFLD, NASH und Co. bald obsolet. Zukünftig werde es den Oberbegriff Steatotic Liver Disease (SLD) geben, der alle Fettlebererkrankungen unabhängig ihrer Ursache einschließt. Die nicht alkoholische Fettlebererkrankung (Nonalcoholic Fatty Liver Disease, NAFLD) werde in Metabolic Dysfunction-associated Steatotic Liver Disease (MASLD) umbenannt, verrät Galle. Der neue Begriff zeige die enge Vernetzung hepatischer und metabolischer Faktoren der Erkrankung auf. Die offiziellen deutschen Begriffe würden aktuell noch festgelegt.

Aus NAFLD wird MASLD, aus NASH wird MASH

Definiert seien dagegen schon die Diagnosekriterien für MASLD: eine Fettleber in Kombination mit mindestens einem der fünf kardiometabolischen Risikofaktoren (Prä-)Diabetes, Übergewicht, Bluthochdruck, erhöhte Triglyceride oder erhöhtes »schlechtes« LDL-Cholesterol.

Die Fettleberentzündung, die sich im Verlauf aus einer Fettleber entwickeln kann, war bislang als nicht alkoholische Steatohepatitis (NASH) bekannt. Zukünftig trägt sie analog zur MASLD den Namen Metabolic dysfunction-associated steatohepatitis (MASH).

»Die Umbenennung und Kategorisierung in SLD bietet die Chance, zukünftig die Aufmerksamkeit für Lebererkrankungen zu erhöhen, die Diagnostik zu präzisieren und Patienten früher einer entsprechenden Überwachung zuzuführen«, heißt es abschließend in der Mitteilung. Dies sei aufgrund des endemischen Ausmaßes von Fettlebererkrankungen und ihrer schwerwiegenden möglichen Folgeerkrankungen bis hin zu Leberkrebs unerlässlich. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Leber

Mehr von Avoxa