Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittel-Lieferengpässe

Das Problem mit Lauterbachs »Dringlichkeitsliste«

Eine »Dringlichkeitsliste Kinderarzneimittel« soll im Herbst und Winter dabei helfen, Lieferengpässe abzufedern. Für diese Medikamente gelten dann unter anderem erleichterte Abgaberegeln. Noch sind viele Details zu klären, damit die Apotheken verbindliche – und damit retaxsichere – Vorgaben bekommen.
Alexander Müller
16.10.2023  10:30 Uhr

Das Problem mit der Dringlichkeitsliste ist die fehlende Verbindlichkeit. Denn bislang ist nicht einmal definiert, welche Präparate sie genau umfasst und welche Veröffentlichung für die Krankenkassen bei der Abrechnung maßgeblich ist. Die ABDA hatte schon in ihrer Stellungnahme kritisiert, dass »eine eindeutige, rechtssichere Zuordnung und Umsetzung der oben genannten Austausch- und Bevorratungsempfehlungen auf Fertigarzneimittelebene unmöglich« sei.

Mit dem Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG) wurde bereits eine erste Liste definiert. In Zusammenarbeit mit pädiatrischen Fachgesellschaften, den Fachabteilungen des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und dem dort angesiedelten Beirat für Liefer- und Versorgungsengpässe wurde die »Liste der notwendigen Kinderarzneimittel« definiert. Mehr als tausend PZN sind hier erfasst – wobei zahlreiche Produkte längst außer Handel sind. Die Liste wird über § 35 Absatz 5a Satz 1 Sozialgesetzbuch V (SGB V) definiert, regelmäßig aktualisiert und im Bundesanzeiger veröffentlicht. Sie hat Auswirkungen auf die Festbeträge und die Vorschriften für eine erhöhte Lagerhaltung.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) befürchtet aber, dass sich die erneut drohenden Engpässe bei Kinder-Arzneimitteln damit nicht beherrschen lassen. Deshalb hat das BfArM in Abstimmung mit dem BMG eine »Dringlichkeitsliste für Kinderarzneimittel« erstellt. Es geht laut BfArM um »essentielle Arzneimittel für die Pädiatrie, die in der kommenden Infektionssaison möglicherweise einer angespannten Versorgungssituation unterliegen«. Rund 20 Wirkstoffe, überwiegend Antibiotika, in unterschiedlichen Darreichungsformen sind erfasst.

Keine echte Arzneimittelliste

Bei diesen Präparaten soll der Austausch erleichtert werden. Für die Herstellung von Rezepturen und den Austausch der Darreichungsform werden Retaxationen ausgeschlossen, auch Beanstandungen in Wirtschaftlichkeitsprüfungen für die Ärzteschaft entfallen. Die Festbeträge bleiben ausgesetzt, Aufzahlungen sollen vermieden werden. Rabattverträge für Kinderarzneimittel werden ausgeschlossen.

Dem Vernehmen nach hat der GKV-Spitzenverband in Gesprächen darauf gepocht, dass die Liste für die Kassen nur verbindlich ist, wenn sie im Bundesanzeiger veröffentlicht wird. »Die Dringlichkeitsliste selbst hat jedoch bisher keine uns bekannte Rechtsgrundlage. Diese müsste also im SGB V getroffen werden und auch festlegen, wie die Bekanntmachung zu erfolgen hat«, teilte der GKV-Spitzenverband gegenüber der PZ mit.

Das BMG will aber diesmal einen anderen Weg gehen: »Als Ergebnis einer weiteren Ressortabstimmung im Rahmen des parlamentarischen Verfahrens zum Pflegestudiumstärkungsgesetz wird vorgesehen, die bisherige Dringlichkeitsliste des BfArM gesetzlich im § 129 SGB V zu verankern.« Ein entsprechender Änderungsantrag sei in das laufende Gesetzgebungsverfahren eingebracht worden. Das Gesetz soll in dieser Woche in zweiter und dritter Lesung im Bundestag verabschiedet werden. »Der Regelungsentwurf sieht die Ermächtigung des BfArM (nach Anhörung des BMG) zur Erstellung der Liste und eine Veröffentlichung auf der Internetseite des BfArM vor«, so das BMG.

BfArM soll Liste pflegen

Das wäre ein Novum und würde für die Apotheken bedeuten, dass sie die BfArM-Seiten permanent monitoren müssten. Und die Vorgaben für die Abgabevorschriften müssten dann noch in der Apotheken-Software umgesetzt werden. Hier ist regelmäßig ein Vorlauf von vier Wochen notwendig.

Anders als bei der Liste der pädiatrischen Arzneimittel ist die Dringlichkeitsliste noch nicht einmal auf PZN-Ebene konkretisiert. Ohne operationale Liste können aber beispielsweise die Großhändler kaum aktiv werden und höhere Bestände an Lager zu legen – abgesehen von der der international mangelnden Verfügbarkeit der Ware. Die Interpretation der BfArM-Liste kann die Politik schlecht dem Großhandelsverband Phagro überlassen. Auch die ABDA kritisiert, dass die »Dringlichkeitsliste Kinderarzneimittel« im Gegensatz zur Liste der notwendigen Kinderarzneimittel eben »keine Arzneimittelliste im eigentlichen Sinne« darstelle.

Die ABDA würde den Bezug auf die Dringlichkeitsliste am liebsten ganz streichen. Der Gegenvorschlag: Ist das Medikament nicht verfügbar und gilt die Verordnung zudem für ein Kind bis zum vollendeten zwölften Lebensjahr, gelten die erweiterten Austauschregeln auch für ein wirkstoffgleiches in der Apotheke hergestelltes Arzneimittel, auch in einer anderen Darreichungsform, und für ein wirkstoffgleiches Fertigarzneimittel in einer anderen Darreichungsform, jeweils ohne Rücksprache mit dem verordnenden Arzt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa