Pharmazeutische Zeitung online
Tabaksucht und Long-Covid

Das plant der GBA für 2025 

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) plant für das Jahr 2025 einige Neuregelungen, die für eine größere Zahl an Versicherten relevant sind. So sollen Medikamente zur Tabakentwöhnung künftig von den Krankenkassen erstattet werden. Außerdem soll die Behandlung von Long-Covid erleichtert werden. 
Lukas Brockfeld
10.02.2025  15:45 Uhr

Gesetzlich Versicherte, die an einer schweren Tabaksucht leiden und damit ein hohes Risiko für Folgeerkrankungen haben, sollen zukünftig im Rahmen von Programmen zur Tabakentwöhnung auch unterstützende Arzneimittel erstattet bekommen. Das teilte der Gemeinsame Bundesausschuss am Freitag in seinem Ausblick auf Jahresprogramm 2025 mit. 

Bisher war eine entsprechende Verordnung auf Kassenkosten auch bei starken Rauchern nicht möglich. Auf Grundlage der Nutzenbewertung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) will der G-BA im ersten Quartal 2025 festlegen, welche Arzneimittel zur Tabakentwöhnung verordnet werden können und unter welchen Voraussetzungen das im Rahmen von Programmen zur Tabakentwöhnung erfolgen kann. 

Long-Covid behandeln 

Auch die Behandlung von Long-Covid-Patienten soll in diesem Jahr erleichtert werden. Bisher gibt es keine Arzneimittel, die speziell für die Therapie von Long-Covid zugelassen sind. Daher hat das Bundesgesundheitsministerium (BMG) die Expertengruppe »Long COVID Off-Label-Use« beauftragt, eine Liste von Medikamenten zu erarbeiten, die außerhalb der Zulassung zu Lasten der Gesetzlichen Krankenversicherung verordnet werden können. Sobald diese Liste vorliegt, will der G-BA die Übernahme der Medikamente in seine Arzneimittel-Richtlinie beschließen. 

»Arzneimittel außerhalb der Zulassung einzusetzen, also im sogenannten Off-Label-Use, sollte aus Sicherheitsgründen die Ausnahme bleiben. Aber hier ist es sinnvoll, denn bisher gibt es nach wie vor keine Arzneimittel, die speziell für Long-Covid zugelassen sind«, erklärt Josef Hecken, unparteiischer Vorsitzender des G-BA, in einer Mitteilung. 

Schwerpunkt Früherkennung 

Die Früherkennung von Erkrankungen soll in diesem Jahr eine besondere Rolle in der  Arbeit des G-BA spielen. Hier sind unter anderem neue Beschlussfassungen zum Lungenkrebs-Screening und zu Fettstoffwechselstörungen bei Kindern und Jugendlichen geplant. 

»Die richtige Screening-Strategie zu definieren ist alles andere als trivial – schließlich sollen falsche Screening Befunde und Überdiagnosen möglichst vermieden werden. Beides geht mit unnötigen Ängsten, falschem Sicherheitsgefühl und Verschwendung von Versichertengeldern einher. Eine sichere Studienlage ist deshalb auch für ein gutes Früherkennungsangebot essenziell«, betont Josef Hecken. 

Außerdem will der G-BA die Anforderungen für multiprofessionelle Netzverbünde vereinfachen, damit diese Verbünde schneller entstehen und die Behandlung von schwer psychisch Erkrankten absichern. Bei der Verordnung von häuslicher Krankenpflege prüft der G-BA, wie mögliche Regelungslücken für Versicherte mit einem erhöhten Bedarf an Behandlungspflege geschlossen werden können. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa