Pharmazeutische Zeitung online
Pangenom

Das menschliche Genom wird diverser

Ein internationales Forschungsteam hat eine Sammlung von menschlichen Genomen in einer Datenstruktur erstellt. Anders als das bisherige Referenzgenom, das weitestgehend von einem Individuum stammt, bildet dieses sogenannte Pangenom die Diversität der Menschheit ab und soll das Referenzgenom daher ablösen.
Christina Hohmann-Jeddi
12.05.2023  12:30 Uhr

Ein Meilenstein in der Genetik

»Das humane Pangenom als Referenz ist ein Meilenstein in der Genetik«, schreiben die Bioinformatiker Arya Massarat und Professor Dr. Melissa Gymrek von der University of California San Diego in einem »News & Views«-Artikel auf der »Nature«-Website. Die Nutzung von Pangenomen könnte die Genomforschung stark verändern und letztlich dazu führen, die Gesundheit vieler Menschen zu verbessern. Dies könne aber noch eine Weile dauern, denn zunächst müsse die Diversität des Pangenoms noch durch die Ergänzung weiterer Genome von Menschen unterschiedlicher Herkunft erhöht werden. Zudem müssten Genforscher sich zunächst neue Methoden zur Analyse des Pangenoms aneignen, die sich zum Teil noch in der Entwicklung befänden.

Das betont auch Professor Dr. Michael Nothnagel, Leiter der Forschungsgruppe Statistische Genetik und Bioinformatik an der Universität zu Köln: »Genetische Daten werden mit den neuen Technologien in grundsätzlich anderer und auch komplexerer Form als bisher abgebildet.« Für deren Verarbeitung und Analyse seien neue Werkzeuge notwendig, die sich aber bereits in der Entwicklung befänden und frei verfügbar sein würden oder schon seien. »Es ist zu erwarten, dass sich diese neuen Formate und Werkzeuge aufgrund ihrer Vorteile innerhalb weniger Jahre als neuer Standard in der biomedizinischen Forschung etablieren werden.«

Er erwartet durch die neuen Technologien medizinische Fortschritte. So sei die biomedizinische Forschung in Bezug auf Strukturvarianten in komplexrepetitiven DNA-Regionen bisher blind gewesen. »Die nun mögliche umfassendere genomweite Untersuchung solcher Varianten eröffnet ein großes neues Forschungsfeld zu den genetischen und biologischen Mechanismen, die der Entstehung von Krankheiten zugrunde liegen«, sagt Nothnagel. Es sei zu erwarten, dass Pathomechanismen für viele bereits bekannte Assoziationen von genetischen Varianten mit häufigen Krankheiten nun aufgeklärt werden könnten.

In Bezug auf die Abbildung der Diversität im Pangenom kommentiert Nothnagel, dass die angestrebten 350 Genome, die in die Datenstruktur einfließen sollen, ein wichtiger Zwischenschritt seien, aber nicht ausreichten. Es bestünden weiterhin größere Lücken beispielsweise für West- und Nordasien, Ozeanien sowie das südliche Afrika oder auch die australischen Aborigines. »Die Schließung dieser Lücken ist für die kommenden Jahre geplant und wird den Nutzen der Pangenom-Referenz noch einmal wesentlich steigern.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa